Queen Victoria, Alexander von Humboldt oder Johann Wolfgang von Goethe, sind noch erhalten. Der Vortrag porträtiert Augusta als Briefeschreiberin und beleuchtet anhand ausgewählter Briefauszüge ihr Leben
1840 beauftragte Friedrich Wilhelm IV. den Architekten Ludwig Persius mit dem Entwurf des Wasserwerks, das nach Art der türkischen Moscheen mit einem Minarett als Schornstein erbaut werden sollte. Obwohl
den vielfältigen Formen der Porzellane im Schloss. Sollen die Werke gebrannt werden, fällt ein Unkostenbeitrag an. Künstlerische Leitung: Verena Siol, Keramikerin Die „Sonntagswerkstatt“ bietet einmal monatlich
Freunde zeigen. Und eines fällt dem Betrachter sofort ins Auge: All die porträtierten Herrschaften tragen wunderschöne Kleider aus kostbaren Stoffen. Bei dieser „Sonntagswerkstatt“ schauen wir uns an, wie
Orangerieschlosses . Die Führung um 17 Uhr wird direkt auf den Account @SPSGmuseum bei Instagram übertragen und ermöglicht den Userinnen und Usern, live dabei zu sein. Bereits als Kronprinz begann Friedrich [...] denen der König jedoch ordentlich mitgemischt hatte. 1861 starb Friedrich Wilhelm IV. und konnte tragischer Weise die Fertigstellung seines Projektes nicht mehr bis zur Vollendung erleben. Inzwischen sind
Architekturbüro Chipperfield mit der Grundinstandsetzung beauftragt. Ab 2013 war das Büro TOPOS mit der Sanierung der Außenanlagen betraut. Der Vortrag befasst sich mit dem Verhältnis von Ludwig Mies van der
1840 beauftragte Friedrich Wilhelm IV. den Architekten Ludwig Persius mit dem Entwurf des Wasserwerks, das nach Art der türkischen Moscheen mit einem Minarett als Schornstein erbaut werden sollte. Obwohl
der Frühen Neuzeit. Nach Jahren der Provenienzforschung für den Deutsch-Russischen Museumsdialog, getragen von der Kulturstiftung der Länder, wendet sie sich den „Fremden“ des 17. und 18. Jahrhunderts mit
Der Hof Augusts des Starken in Dresden war in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wahrscheinlich der europäische Hof mit der größten Vielfalt ethnischer Gruppen. Der Kurfürst von Sachsen und König
und Pauken) im Rahmen seiner zur Gründung Großfriedrichsburgs führenden Expedition von 1682/83. Im Vortrag präsentiert Arne Spohr die These, dass sich von der Groebens koloniale Indienstnahme von Musik und
1840 beauftragte Friedrich Wilhelm IV. den Architekten Ludwig Persius mit dem Entwurf des Wasserwerks, das nach Art der türkischen Moscheen mit einem Minarett als Schornstein erbaut werden sollte. Obwohl