Sie ihre Wissenstruhen. Im Fokus stehen die Themen Entwicklungsgeschichte, Erschließung und Bestandspräsentation sowie die Nutzung für Wissenschaft und Praxis. Für die Forschung ergeben sich zudem durch
Weiterbildung liegt auf Bedeutung und Techniken des Sommerschnitts, also dem Schnitt im belaubtem Zustand. Im Praxisteil zeigt Referent Reiner Wahl verschiedene Schnitttechniken, erläutert diese anschaulich
2020 an. Nach einem theoretischen Teil zur Formobsterziehung, speziell dem Schnitt im belaubten Zustand, wird Landschaftsgärtnermeister Reiner Wahl anschließend den Sommerschnitt an Formobst im Park Sanssouci
zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstandenen Anlage auseinander. Der Friedhof, der heute zu den schönsten im Südwesten Berlins gehört, besticht durch einen reichen Bestand an Tempeln, Pavillonbauten und
Erfassung, Dokumentation, Analyse, Bewertung, Zielplanung sowie die Planungsgrundsätze zur Sicherung, Instandsetzung und weiteren Entwicklung von Gartendenkmalen und deren fachgerechte Pflege. Das Handbuch richtet
gartenkünstlerischen Komposition. Ein Förderverein bemüht sich um die Sicherung und schrittweise Instandsetzung des Gutsparks. So wurden u.a. in mehreren Arbeitseinsätzen wichtige Parkwege wieder benutzbar
Pfingstbergs in Potsdam entstand als bürgerlicher Kontrapunkt direkt neben dem königichen Belvedere und bot einen weiten Ausblick über die gesamte Havellandschaft. Bemerkenswerte Bestandteile sind die Grottenanlage [...] Geschwungene Wege erschließen die unterschiedlichen, am Hang gelegenen Parkräume. Der Landschaftspark entstand um 1870 nach den Planungen des Gärtners Herrmann Vollert und des bedeutendsten Lennéschülers und
, Sichtfächer oder Panoramen und das Zusammenwirken von Denkmal und Umgebung sind wesentliche Bestandteile ihres Denkmalwertes. Im Rahmen der Veranstaltung werden unterschiedliche Perspektiven und Her
Ottoboni schrieb - freuen Sie sich auf Nr.4 aus diesem beeindruckenden Werk. In engem Kontakt zu Corelli stand Francesco Geminiani, der 1714 von Italien nach London reiste und dort musikalischen Einfluss nahm
im Frühling in der barocken Atmosphäre des Konzertsaals lebendig werden lässt. Auch G.F. Händel verstand es gekonnt, in seinen Werken Naturereignisse musikalisch effektvoll in Szene zu setzen – die „W
& mit einem Augenzwinkern vom großen Thema Liebe erzählt. Die Tanzweisen für Violine & Klavier, entstanden in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts, sind übrigens von der Barockmusik wie auch vom Wiener
Im Mittelpunkt der europäischen Musikentwicklung stand einst die „Harmoniemusik“, die außergewöhnlich reizvolle Bläserfarben und -klänge emanzipierte und den Zweck hatte, populäre Melodien aus den großen