historischen Gärten in unserer Region. Brandenburg und Berlin gehören zu den trockensten Gebieten in Deutschland. Wir bekommen also die Folgen des Klimawandels schneller zu spüren als viele andere. Alle Gärten [...] nur in einer geringen Entfernung aufwachsen. Und dabei geht es nicht darum, ob man jetzt aus den Niederlanden importiert oder nicht. Sondern es kann von Bedeutung sein, ob die Bäume aus Ketzin bei Brandenburg
der Welt im südlichen Ostseeraum, zwischen Danzig (Gdańsk, Polen) und Königsberg (Kaliningrad, Russland). Als Herrscher über diese Region sammelten und verschenkten die Hohenzollern in der Frühen Neuzeit [...] hen Kunstkammern geziert hatten. Zuvor gehörte der Kronleuchter zum Inventar des südenglischen Landsitzes Mentmore Towers, von 1852 bis 1854 durch den Architekten des Londoner Kristallpalasts, Sir Joseph
geschätzt und sie wurden gezielt engagiert, ihre Werke angekauft oder kopiert. So versammelt die Kulturlandschaft in Potsdam Bau- und Kunstwerke im Original oder im Stil der römischen Antike, der Renaissance
Die Klosteranlage Neuzelle erscheint als Inbegriff einer Merkwürdigkeit in der Kulturlandschaft Brandenburgs. Gärten und Gartenkultur sind prägende Bestandteile dieses Ensembles und werden zum Abschluss
Der Landschaftspark Babelsberg bietet atemberaubende Ausblicke. Am malerischen Havelufer gelegen, gewährt der Park spektakuläre Blicke auf die Glienicker Brücke und den Schlosspark Glienicke. In Auftrag
n. Nach welchen Kriterien und persönlichen Vorlieben suchte der König diese Grafiken für seinen Landsitz aus? Matthias Marr, Vorsitzender des Vereins Historisches Paretz e.V., wird die Auswahl um 13.00
künstlerischen Stils. Erlebe in deinen Naturstudien, in den Studien der Architekturelemente oder Landschaft den Schlosspark neu. Neben dem Neuen Pavillon auf der Wiese unter den hohen Bäumen, nahe der Spree
gespielt, unter anderem von Königin Luise. Erst seit diesem Jahr ist die Harfe der Königin Luise im Landschloss Paretz zu besichtigen. Zur Einstimmung auf dieses besondere Konzerterlebnis führen wir unsere Gäste
Sommernachtstraum. Drei Paare, eines davon kurz vor der Hochzeit, verbringen das Wochenende auf dem Land und geraten mit sich und den anderen ins Konkurrieren, Begehren, Hinterfragen. Wer liebt wen? Wie
Italien, das von Goethe besungene Land „wo die Zitronen blühen“, ist die Heimat klassischer Musik. Unsterbliche Meisterwerke aus der Feder des feurigen Venezianers Antonio Vivaldi und des kometenhaft
ermöglichte die Wiederherstellung des Grottenberges, von dem wir heute wieder den Ausblick in Dorf und Landschaft genießen können. Im Rahmen der Sonderausstellung DENK × PFLEGE