Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint zog 1746 nicht nur eines der ungewöhnlichsten Gemälde des 18. Jahrhunderts, sondern auch die Vorliebe für die verfeinerte Kultur Frankreichs in Preußen ein. Die vielfältigen
Käthe Klappenbach u. a.: Kronleuchter des 17. bis 20. Jahrhunderts aus Messing, „bronze doré“, Zinkguss, Porzellan, Holz, Geweih, Bernstein und Glas. Bestandskataloge der Kunstsammlungen: Angewandte Kunst;
Textile Räume – Textile Spaces. Seide im höfischen Interieur des 18. Jahrhunderts – Silk in 18th Century Court Interior Herausgegeben von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten [...] Kleider machen Leute und Stoffe definieren Räume. Das Interieur fürstlicher Residenzen des 18. Jahrhunderts wird maßgeblich geprägt durch Textilien. In ganz Europa bestimmten gewebte, bemalte oder bedruckte
der einst in der Silberkammer des Hofes verwahrt wurde. Zusammensetzung und Gestaltung der rund hundert zum Teil vollständig erhaltenen Hofservice spiegeln die Moden, die jeweiligen kulinarischen Vorlieben
und königliche Erwerbungen für die Schlösser und Gärten Brandenburg-Preußens vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Bestandskataloge der Kunstsammlungen: Skulpturen; Antike und Mittelalterliche Sammlungsobjekte
bekanntesten Beispielen einer eher seltenen und ungewöhnlichen künstlerischen Technik des 18. Jahrhunderts, bei der die Wand- und Deckenverzierungen aus Glas, Muscheln, Mineralien und vielen anderen kostbaren [...] vorgestellt. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (Hg.) Künstliche Grotten des 18. und 19. Jahrhunderts in den preußischen Königsschlössern Stil | Technologie | Erhaltung 240 x 300 mm, Festeinband,
Das Schlosstheater im Neuen Palais ist eines der wenigen noch erhaltenen Theater aus dem 18. Jahrhundert, das regelmäßig bespielt wird. Der Zuschauerraum wurde entgegen der damals vorherrschenden Mode
e ab. Die Skulpturen auf der Balustrade nehmen zum einen Bezug auf den Figurenschmuck des 18. Jahrhunderts, zum anderen auf die Gedankenwelt Wilhelms II. Während das Deutsche Reich bereits Kolonien in [...] ihren antikisierend-idealisierenden Gewändern unterscheidet sich eklatant von den ab Ende des 19. Jahrhunderts unter menschenunwürdigen Bedingungen in Europa stattfindenden „Völkerschauen“ und ihrem Bild von
sich in dreihundert Jahren Bedrohung durch das Osmanische Reich und die „Türkenkriege“ (bis 1699) verfestigt hatte. In den Wettkämpfen während der Karussells wurde noch bis weit in das 18. Jahrhundert hinein [...] Goldkette und Sternanhänger bekrönt die Kufen dieses Schlittens. Sie erinnert an die seit dem 16. Jahrhundert an den großen Fürstenhöfen veranstalteten Karussells, bei denen die Teilnehmenden zu Pferde, in [...] dargeboten wurde. Der Schlitten dürfte um 1740 angefertigt worden sein. Er gelangte Mitte des 20. Jahrhunderts in die Sammlungen der preußischen Schlösser. Kontakt Auch interessant Sammlung Kutschen, Schlitten
Beide hatten in den Jahrhunderten zuvor den beinahe legendären Ruf der markgräflichen Burg begründet. Auf der Plassenburg trug bereits Markgraf Georg Friedrich im 16. Jahrhundert Porträts von Familie [...] heute im Jagdschloss Grunewald präsentierte Porträtgalerie, die Bildnisse vom 16. bis zum 19. Jahrhundert umfasst, kurze Informationen zu den Dargestellten und Einblicke in die Entwicklung des Fürstenporträts
Welche Musik hörte man vor 700 Jahren? Wie klingt sie, wie spielte man sie, wo fand sie statt? „Sospiratem" hat mögliche Antworten gefunden. Auf einer Pilgerreise durch das Rheintal, Frankreich und No
wird ein Einblick in die herrschaftliche Wohnkultur und moderne Innenarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts ermöglicht. Preußisches Understatement Ist Cecilienhof eigentlich ein Schloss oder ein Landhaus