täglich außer Montag, 10–18 Uhr, letzter Einlass 17.30 Uhr Publikation Zur Ausstellung ist im Deutschen Kunstverlag ein Begleitband, herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Ber [...] September Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben Internationale Fachtagung (mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt): „Wasserhaushalt und Pflanzen – Herausforderungen und Lösungen zu Beginn
täglich außer Montag, 10–18 Uhr, letzter Einlass 17.30 Uhr Publikation Zur Ausstellung ist im Deutschen Kunstverlag ein Begleitband, herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Ber [...] September Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben Internationale Fachtagung (mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt): „Wasserhaushalt und Pflanzen – Herausforderungen und Lösungen zu Beginn
täglich außer Montag, 10–18 Uhr, letzter Einlass 17.30 Uhr Publikation Zur Ausstellung ist im Deutschen Kunstverlag ein Begleitband, herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Ber [...] September Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben Internationale Fachtagung (mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt): „Wasserhaushalt und Pflanzen – Herausforderungen und Lösungen zu Beginn
täglich außer Montag, 10–18 Uhr, letzter Einlass 17.30 Uhr Publikation Zur Ausstellung ist im Deutschen Kunstverlag ein Begleitband, herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Ber [...] September Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben Internationale Fachtagung (mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt): „Wasserhaushalt und Pflanzen – Herausforderungen und Lösungen zu Beginn
täglich außer Montag, 10–18 Uhr, letzter Einlass 17.30 Uhr Publikation Zur Ausstellung ist im Deutschen Kunstverlag ein Begleitband, herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Ber [...] September Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben Internationale Fachtagung (mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt): „Wasserhaushalt und Pflanzen – Herausforderungen und Lösungen zu Beginn
täglich außer Montag, 10–18 Uhr, letzter Einlass 17.30 Uhr Publikation Zur Ausstellung ist im Deutschen Kunstverlag ein Begleitband, herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Ber [...] September Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben Internationale Fachtagung (mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt): „Wasserhaushalt und Pflanzen – Herausforderungen und Lösungen zu Beginn
täglich außer Montag, 10–18 Uhr, letzter Einlass 17.30 Uhr Publikation Zur Ausstellung ist im Deutschen Kunstverlag ein Begleitband, herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Ber [...] September Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben Internationale Fachtagung (mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt): „Wasserhaushalt und Pflanzen – Herausforderungen und Lösungen zu Beginn
das für Prinz Wilhelm, den späteren König und Kaiser Wilhelm I., geschaffen wurde. Mit Hilfe der Deutschen Klassenlotterie Berlin und der Ernst von Siemens Kunststiftung sowie durch den Verein der Freunde
Besuch von Gerd Bartoschek, Kustos der Gemäldesammlung der SPSG, u. a. Spezialist für die Malerei an deutschen Fürstenhöfen, im Museum in Köthen, gab den Anstoß für eine Anfrage bei der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Seit dem 18. Jahrhundert gehören orientalische Prunkzelte zu den exotischen Modeerscheinungen in Deutschland. Die Roten Kammern des Neuen Palais sind der ideale Ort für die Präsentation, da Muster und Material
konnten jetzt zwei weitere kriegsbedingte Lücken im Bestand zweier bedeutender Kunstsammlungen in Deutschland geschlossen werden. So identifizierte kürzlich die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Be [...] den ersten Band ihrer seit 1945 verschollenen Kunstwerke veröffentlicht hat, an den Bestrebungen deutscher Museen, Herkunfts- und Eigentumsfragen lückenlos aufzuklären und Rückgaben an rechtmäßige Eigentümer
Einflüsse versehen. Andreas Schlüter hatte dieses erste frei stehende monumentale Reiterstandbild in Deutschland 1696-1697 entworfen. Auftraggeber war Kurfürst Friedrich III., der mit diesem Denkmal die Verdienste