Die Kurator:innen begleiten Sie durch die Ausstellung und erläutern den Prozess ihrer Entstehung. Im Mittelpunkt stehen die kolonialen Spuren in den Schlössern vom 17. Jahrhundert bis heute.
1840 beauftragte Friedrich Wilhelm IV. den Architekten Ludwig Persius mit dem Entwurf des Wasserwerks, das nach Art der türkischen Moscheen mit einem Minarett als Schornstein erbaut werden sollte. Obw
Über einen Zeitraum von 13 Jahren entstand eine Dokumentation über die Schauspielerin Käthe Reichel, die von Bertolt Brecht entdeckt wurde und zu den profiliertesten ostdeutschen Schauspielerinnen zäh
Katja Rogner und Christian Mark spielen temporeich eine Komödie, in der das Thema Liebe in vielen Facetten gezeigt wird – scherzhaft und lustvoll, wobei der Ernst des Lebens für diesen Abend rasant in
Friedrich I. und Königin Sophie Charlotte – Barocker Glanz und fürstliche Repräsentation Im Schlossbereich Charlottenburg haben fast alle preußischen Herrscher ihre "künstlerischen Spuren" hinterlasse
Vor 100 Jahren, im November 1918, endete mit der Abdankung Kaiser Wilhelms II. die preußische Monarchie. Der Zusammenbruch des Deutschen Kaiserreichs hatte weitreichende Folgen für Gesellschaft, Polit
Erfindungen LORIOTs wie das "Jodeldiplom", "Die Steinlaus" und der "Kosakenzipfel", aber auch "Bitte sagen Sie jetzt nichts …", "Früher war mehr Lametta", und "Ein Klavier, ein Klavier!" sind im deuts
Vor 100 Jahren, im November 1918, endete mit der Abdankung Kaiser Wilhelms II. die preußische Monarchie. Der Zusammenbruch des Deutschen Kaiserreichs hatte weitreichende Folgen für Gesellschaft, Polit
Was hat der König am liebsten gegessen? Wie lange dauerte eine Mahlzeit? Wo wurde gekocht und in welchen Räumen wurde an festlich gedeckten Tafeln gespeist? Nach einer Kurzführung im Neuen Palais schl
Berlins größtes erhaltenes Hohenzollernschloss wurde seit 1699 über 200 Jahre bis zum Ende der Monarchie 1918 von fast allen preußischen Herrschern und deren Familien bewohnt. Sie nutzten die Räume de
Nach einem kleinen Rundgang durch die Festsäle des Neuen Palais erfahren und probieren die Teilnehmer_innen aus, wie es früher bei Tisch zuging und was es bedeutete, gute Manieren zu haben. Wie nahmen
Berlins größtes erhaltenes Hohenzollernschloss wurde seit 1699 über 200 Jahre bis zum Ende der Monarchie 1918 von fast allen preußischen Herrschern und deren Familien bewohnt. Sie nutzten die Räume de