Charlottenburg haben fast alle preußischen Herrscher ihre „künstlerischen Spuren“ hinterlassen. Ob als Auftraggeber einzelner Gebäude und Gartenpartien, leidenschaftliche Sammler herausragender Gemälde oder fürstliche
Charlottenburg haben fast alle preußischen Herrscher ihre "künstlerischen Spuren" hinterlassen. Ob als Auftraggeber einzelner Gebäude und Gartenpartien, leidenschaftliche Sammler herausragender Gemälde oder fürstliche
Charlottenburg haben fast alle preußischen Herrscher ihre „künstlerischen Spuren“ hinterlassen. Ob als Auftraggeber einzelner Gebäude und Gartenpartien, leidenschaftliche Sammler herausragender Gemälde oder fürstliche
Charlottenburg haben fast alle preußischen Herrscher ihre "künstlerischen Spuren" hinterlassen. Ob als Auftraggeber einzelner Gebäude und Gartenpartien, leidenschaftliche Sammler herausragender Gemälde oder fürstliche
1840 beauftragte Friedrich Wilhelm IV. den Architekten Ludwig Persius mit dem Entwurf des Wasserwerks, das nach Art der türkischen Moscheen mit einem Minarett als Schornstein erbaut werden sollte. Obwohl
den vielfältigen Formen der Porzellane im Schloss. Sollen die Werke gebrannt werden, fällt ein Unkostenbeitrag an. Künstlerische Leitung: Verena Siol, Keramikerin Die „Sonntagswerkstatt“ bietet einmal monatlich
werden heute prominent im Zwinger präsentiert. Dank Frieden und Mauerfall ist der Familie damit die Übertragung ihrer tradierten Werte in zeitgemäße Formen gelungen. Eine persönliche, mitreißende Geschichte
Cecilienhof in Potsdam. Die Führung um 10 Uhr wird direkt auf den Account @SPSGmuseum bei Instagram übertragen und ermöglicht den Userinnen und Usern live dabei zu sein. Erleben Sie eine Preview – denn die
Glienicke in Berlin. Die Führung um 17 Uhr wird direkt auf den Account @SPSGmuseum bei Instagram übertragen und ermöglicht den Userinnen und Usern live dabei zu sein. Fast jeder kennt die Glienicker Brücke
werden heute prominent im Zwinger präsentiert. Dank Frieden und Mauerfall ist der Familie damit die Übertragung ihrer tradierten Werte in zeitgemäße Formen gelungen. Eine persönliche, mitreißende Geschichte
Bedeutung zu werfen, es wiederzuentdecken und zum Nachdenken anzuregen, ist das Ziel der kleinen Vortragsreihe. 26. August 2021 Vergangenes Reich – Warum uns das Kaiserreich wieder näher rückt Prof. Dr. Dominik
enhaus in Potsdam. Die Führung um 17 Uhr wird direkt auf den Account @SPSGmuseum bei Instagram übertragen und ermöglicht den Userinnen und Usern live dabei zu sein. Es ist das wohl meistfotografierte Gebäude