ihre Familien. In der Bundesrepublik avanciert der Name des „Städtchens“ in Pankow zum Synonym Ostdeutschlands. Ende der 1950er Jahres wird im Bernauer Forst eine Siedlung für die Familien der Protagonisten
mit einem Live-Auftritt bei WDR 3 im Jahre 2013. Im selben Jahr folgte ein Engagement durch das Landestheater Detmold für eine Produktion von J. S. Bachs kompletter »Kunst der Fuge« als Ballett. In der Spielzeit [...] von Robert Schumann zur Aufführung und setzte damit seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Landestheater Detmold fort. Am Theater Bielefeld übernahm das Quartett in der Spielzeit 2018/2019 den musikalischen
mmen begeistert der Liedermacher, Kabarettist und Schauspieler seit 20 Jahren das Publikum. Deutschlandweit bekannt wurde der Diplom-Puppenschauspieler 2006 mit seinem Brandenburg-Lied, das inzwischen [...] Grebe die Vorbereitungen für das Fontane-Jubiläum und die „ICH-BRA-AG Th.F.“ aufs Korn. Als „Teilzeitlandei“ könnte der Wahl-Brandenburger Grebe inzwischen seine eigenen Fahrten durch die Mark Brandenburg
/ „Der Spiegel“, 1975 /„Stalker“, 1979 / Nostalghia, 1983 / „Opfer“ 1987. Tarkowski war zwar im Ausland berühmt, doch in seiner Heimat blieb ihm die offizielle Anerkennung versagt. Lars von Trier sagte
jüdische Jugendliche zu deren Vorbereitung auf die Auswanderung aus dem nationalsozialistischen Deutschland. Die Existenz dieser Ausbildungsstätte und die Flaschenfabrik waren fast völlig in Vergessenheit
Weil er nach den Nürnberger Gesetzen als Jude galt, musste Fürstenberg das nationalsozialistische Deutschland verlassen, die Villa zwangsweise verkaufen und ihre Einrichtung versteigern lassen. Doch was geschah
wir uns auf eine Reise von Venedig nach Nürnberg im 17. Jahrhundert. Im Gepäck Musik der Höfe von Mailand, Bologna und Innsbruck. Unsere Reiseleiter zwei außergewöhnliche Musiker, die neben höchster Virtuosität
Fietzke an der Musikhochschule Leipzig. Weitere Studien führten sie nach Köln, Weimar und in das Havelland. Norbert Fietzke genießt den Ruf eines vorzüglichen Begleiters. Der Absolvent der Musikhochschule
ge gehörenden Caputher See und hinauf auf den Krähenberg, um die herrliche Aussicht auf die Havellandschaft zu genießen. Die Wanderung endet gegen 14 Uhr am Gemünde Caputh. Weitere Angebote der Fit- und
Friedrich Wilhelms I. mit 7.500 holländischen Fayencefliesen geschmückt wurde. Neben den zahlreichen Landschaften, springenden Tieren und Segelschiffen sind es vor allem die Darstellungen von Kinderspielen, die
Jahren waren jene Pflanzen und Gewürze sehr selten und kostbar! Sie wurden mit Schiffen aus fernen Ländern nach Europa gebracht, und nur die höfische Gesellschaft konnte sie sich leisten. Im Schloss Caputh
thematisierte auf seine Weise ein damals hochaktuelles Ereignis, an dem die Auftraggeberin, die Landesherrin Kurfürstin Dorothea, ohne Zweifel mit großem Interesse Anteil nahm: die kolonialen Aktivitäten