/ III sind Teil der ehemaligen Hofgärtnerei Sanssouci. Diese entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts bis zu ihrer größten Ausdehnung um 1886 mit unterschiedlichen Bauwerken für den unterzubringenden
das häufig reproduziert wurde – ein wahres Meisterwerk des 19. Jahrhunderts. Und es prägte die deutsche Fußballgeschichte des 20. Jahrhunderts mit! Was haben diese drei Dinge miteinander zu tun? Sehr viel [...] künstlerischen Bedeutung immer wieder kopiert und aufgestellt wurden, auch in Preußen im 18. und 19. Jahrhundert. Wichtig war natürlich auch das Gewinnen an sich und schnell hatte sich Viktoria (griech. Nike) [...] Das Meisterwerk Rauchs gehörte schnell zu den meistbewunderten Skulpturenschöpfungen des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Es entstanden Repliken, Kopien und Nachgüsse in allen möglichen Materialien und
können. Man spürt die Begeisterung, wenn er von seiner Arbeit erzählt. „Die Handwerker früherer Jahrhunderte konnten schon richtig was! Mich beeindruckt immer wieder, was die ohne die modernen Hilfsmittel [...] soll nach seiner Aufarbeitung wieder zurückkehren auf den Klausberg, wo er seit der vorletzten Jahrhundertwende steht. Alle Teile, die noch stabil genug waren, haben sie auf Anweisung der zuständigen Res
Obergärtner i. R.“ Albert Kiekleben, der in der Wohnung im 1. Obergeschoss lebte. Bereits im 19. Jahrhundert musste das Treppenhaus wohl wegen der intensiven Nutzung renoviert werden. Zunächst wurde die
Besuchers, in: Festschrift der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjährigen Bestehen, 1884–1984, Berlin 1984, S. 213–226. Rita Unfer Lukoschik: Italienerinnen und Italiener
Kunstwerke schmücken die Räumlichkeiten des Schlosses und laden zu einer Reise in die Zeit des 18. Jahrhunderts ein. Durch umfangreiche Restaurierungen gelang es in den vergangenen Jahren, die originalen R [...] Friedrich seinem Bruder Heinrich 1744 Schloss und Garten, der das Anwesen innerhalb eines halben Jahrhunderts auf mehr als 300 Hektar erweiterte. Der jüngere Bruder des Königs ließ u. a. die Feldsteingrotte
Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint zog 1746 nicht nur eines der ungewöhnlichsten Gemälde des 18. Jahrhunderts, sondern auch die Vorliebe für die verfeinerte Kultur Frankreichs in Preußen ein. Die vielfältigen
Käthe Klappenbach u. a.: Kronleuchter des 17. bis 20. Jahrhunderts aus Messing, „bronze doré“, Zinkguss, Porzellan, Holz, Geweih, Bernstein und Glas. Bestandskataloge der Kunstsammlungen: Angewandte Kunst;
Textile Räume – Textile Spaces. Seide im höfischen Interieur des 18. Jahrhunderts – Silk in 18th Century Court Interior Herausgegeben von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten [...] Kleider machen Leute und Stoffe definieren Räume. Das Interieur fürstlicher Residenzen des 18. Jahrhunderts wird maßgeblich geprägt durch Textilien. In ganz Europa bestimmten gewebte, bemalte oder bedruckte
der einst in der Silberkammer des Hofes verwahrt wurde. Zusammensetzung und Gestaltung der rund hundert zum Teil vollständig erhaltenen Hofservice spiegeln die Moden, die jeweiligen kulinarischen Vorlieben
und königliche Erwerbungen für die Schlösser und Gärten Brandenburg-Preußens vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Bestandskataloge der Kunstsammlungen: Skulpturen; Antike und Mittelalterliche Sammlungsobjekte
bekanntesten Beispielen einer eher seltenen und ungewöhnlichen künstlerischen Technik des 18. Jahrhunderts, bei der die Wand- und Deckenverzierungen aus Glas, Muscheln, Mineralien und vielen anderen kostbaren [...] vorgestellt. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (Hg.) Künstliche Grotten des 18. und 19. Jahrhunderts in den preußischen Königsschlössern Stil | Technologie | Erhaltung 240 x 300 mm, Festeinband,