somit im vergangenen Jahr erfolgreich abgeschlossen werden. Sockelgeschoss: Das Schloss steht auf einem Sockelgeschoss, das umlaufend mehrere Meter hervorsteht. Durch diesen sogenannten Umgang, der mit [...] gesetzt. Im vergangenen Jahr konnten die Dächer des Mittelbaus saniert und die großen Wetterschutzdächer zurückgebaut werden. Die Schlossräume bleiben während der Maßnahme regulär geöffnet. Ein Zugang zu den [...] damit eingedrungene Feuchtigkeit schneller entweichen kann. Im Ehrenhof wird ein behindertengerechter Zugang in das Schloss geschaffen. Die Sanierung hat im Frühjahr 2014 begonnen und wird in mehreren Abschnitten
Mit der Zeichenmethode des Mappings verorten wir uns selbst kolonial und postkolonial. Bei unserem Rundgang legen wir den Fokus auf Gemälde und Objekte mit kolonialen Bezügen und diskutieren, wie diese Dinge
nicht nur von vielen Einzelheiten des Alltags, sondern dokumentieren das Lebensgefühl einer untergegangenen Welt. Im Nachlass ihrer Mutter fanden zwei Schwestern Brigadetagebücher, die das Arbeitsleben
Besucher geöffnet; zugänglich gemacht wird es durch den Förderverein Jagdschloss Stern. 15 Uhr Wildpflanzen-Spaziergang mit der Wildkräuterexpertin Astrid Buzin und anschl. Kräutersuppen-Verköstigung Im Garten
Ein Gartenspaziergang mit der Leiterin der Parkgärtnerei, Heidrun Woesner. Im Anschluss können mit etwas Geschick, kleine Tischdekorationen selbst hergestellt werden. Der Blumengärtner, Daniel Schreiner
Auf seinem Gartenspaziergang erklärt Fachbereichsleiter Ralf Kreutz die tiefere Bedeutung des Parks Charlottenhof und deckt überraschende Bezüge auf. Die Tour führt unter anderem von den Römischen Bäder
ihrer Lieblingsmärchen einzigartige, wunderschöne Illustrationen. So entsteht eine Reise in die Vergangenheit, die die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fiktion für einen Augenblick aufhebt und den Leser
Probleme unserer Zeit auf den Prüfstand: In den Facetten dieses Kaleidoskops flirrt Neues und Vergangenes, Aufrichtiges und Heuchlerisches, Natur und Kultur, Himmel und Hölle, Gläubiges und Misstrauisches
sich die Nutzungen nach dem Abgang der Hohenzollern geändert haben, wandelt sich die Dubrow. Die Lebensräume der Käfer gehen verloren. Im Naturschutz müssen wir die Vergangenheit begreifen, und für das F
Gespräch zu kommen. Der Eintritt zu dieser neuen Veranstaltungsreihe ist frei, Ihre großzügige Gabe am Ausgang ermöglicht es uns, diese Reihe durchzuführen.
Prenzlauer Berg ist binnen zweier Jahrzehnte zu einer banalen Residenz von Besserverdienenden geworden. Die längste Zeit aber war er ein verrotteter, rauer, urbaner Arbeiterkiez. Von den 1960er bis zu
ging es genauso. Mehrere Monate lang sind sie den Dingen unter fachkundiger Anleitung auf den Grund gegangen, dann haben sie jüngere Schüler durch das Schloss geführt. In einem neuen Familienprogramm laden