en, Neuerwerbungen, Tagungen und Publikationen. Sie enthalten außerdem die jeweils aktuelle Zusammensetzung der satzungsgemäßen Organe und Gremien der Stiftung. Von 1995 (Gründungsjahr der SPSG) bis 2003
Regionen, wie dem Libanon und Balkan, dem Klimawandel in unseren Gärten effektiv begegnen. In Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten der Universität Potsdam und dem Botanischen Garten Berlin wird im
Gewinnberechtigung ist nicht übertragbar. § 4 Haftung Schadenersatzansprüche gegenüber der SPSG die im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel stehen, sind – innerhalb des gesetzlich Zulässigen – unabhängig vom Rechtsgrund
sowie mit dem „Hermes Andros Farnese“ und der „Venus Kallipygos“ (östlicher Risalit) besetzt. Sie stammen, wie auch die Reihe der jetzt aufgestellten, von namentlich nicht bekannten italienischen Bildhauern
Zoom verarbeitet grundsätzlich die Daten in Deutschland, insbesondere alle mit einem Meeting in Zusammenhang stehenden Daten. Es ist aber nicht auszuschließen, dass bestimmte Daten in der USA verarbeitete
über die reguläre Finanzierung der SPSG ein Meilenstein in der Geschichte der SPSG. Dank des Zusammenwirkens von Bund, Brandenburg und Berlin wird die SPSG mit den zusätzlichen 400 Mio. Euro im SIP 2 in
er Belange zu pflegen, aber auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In diesem Zusammenhang unterstützt die SPSG auch Ausstellungsprojekte anderer Museen, musealer Einrichtungen und Ins
Öffnung nach Osten geben dem Stibadium eine Transparenz, ohne ihm seine Abgeschlossenheit zu nehmen. Zusammenhalt bekommt die Architektur durch die umlaufenden Triglyphen, die hier im Wechsel mit rechteckigen
berühmte Darstellung der „Schlossbrücke“ sowie kleiner Komplex zum Thema des Panoramas. Durch die Zusammenarbeit vieler Kolleg:innen der SPSG – aus den Abteilungen Architektur, Schlösser und Sammlungen, Re
Museen zu Berlin an dem Bestandskatalog „Die Sammlung der Nationalgalerie 1905 bis 1945“. In diesem Zusammenhang recherchierten sie intensiv zur Provenienz der „Ruhenden Frau“ und ermittelten die rechtmäßige
folgten weitere Projekte von zeitgenössischen Kunstschaffenden im Schloss Charlottenburg, die in Zusammenhang mit herausragenden Vertreterinnen und Vertretern der West-Berliner Kunstszene vorgestellt werden
sowie mit dem „Hermes Andros Farnese“ und der „Venus Kallipygos“ (östlicher Risalit) besetzt. Sie stammen, wie auch die Reihe der jetzt aufgestellten, von namentlich nicht bekannten italienischen Bildhauern