Schüler:innen aktiv für Klimaschutz an Welterbestätten „Young Climate Action for World Heritage“ ist ein Bildungsprojekt des Institute Heritage Studies und der Deutschen UNESCO-Kommission. Es verbinde
„Präsentationen im monatlichen Wechsel in den Schlössern Oranienburg und Caputh König Friedrich I. in Preußen starb am 25. Februar 1713. Sein 300. Todestag ist Anlass, in den Schlössern Oranienburg un
28.03.2022 Es geht wieder los! Saisonauftakt in den preußischen Schlössern und Gärten Der Frühling ist da, die Gärten blühen auf und zum Saisonstart am 1. April 2022 öffnet die Stiftung Preußische Sch
Ob im 18., 19. oder im 20. Jahrhundert – Tische der feinen Gesellschaft wurden nicht mit schnöden weißen Tellern geschmückt. Nein – ausgefallene Motive, Farben und Formen sollten es sein. Vergoldete R
Leider muss aus personellen Gründen am 19. März die Familienführung „Beste Freunde“ entfallen, anstattdessen findet um 11 und um 14 Uhr die Familienführung „ Prinz sein – ein Kinderspiel? “ statt.
Das Themenportal „Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und de
Raum entdecken, erforschen, bauen Die Baugeschichte und das Werk Karl Friedrich Schinkels, seine Vielseitigkeit und Arbeitsweise als Architekt, Stadtplaner, Maler, Designer, Bühnenbildner stehen im Mi
Rund 500 Jahre bestimmten Kurfürsten, Könige und Kaiser die Geschicke der märkischen, preußischen und deutschen Geschichte. Die Frauen an ihrer Seite – Ehefrauen und Töchter – sowie deren Bedeutung fü
Zertifizierung für Führungen in den Schloss- und Parkanlagen Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ermöglicht interessierten Gästeführer:innen eine Zertifizierung in d
Im Schloss Caputh können Besucher:innen einen aufregenden Fund aus dem Schlosspark bewundern, der bei Erdarbeiten während der Sanierung des Logierhauses entdeckt wurde. Das Sandstein-Fragment zeigt ei