sowie während der NS-Zeit zeichneten Portraits, Denkmäler, Filme und teilweise anekdotischen Erzählungen ein stark national-ideologisch beschönigendes Bild der Königin. Zwei zentrale Merkmale der Lui [...] Ungerechtigkeit auch im Berufsleben. Leichter öffnen sich Türen bei der Jobsuche, es gibt eine bessere Bezahlung und auch vor Gericht ergeben sich Vorteile: Schöne Menschen erhalten statistisch gesehen geringere
urger Serie mit „Watteau’schen Figuren“ haben sich nur wenige weitere Tapisserien dieses einst zahlreich dokumentierten Typus aus der Berliner Manufaktur Charles Vigne bis heute erhalten. In Kopenhagen
wo der „krönende Abschluss“ noch fehlt. „Das machte er schon sehr deutlich und sehr überzeugend“, erzählt Dieter Mann. Dazu gehörte auch der Jubiläumsbrunnen auf der Voltaire-Terrasse vor dem Tanzsaal des
regen nationalen und internationalen Leihverkehr ein. Waren es in der Vergangenheit vor allem die zahlreichen Schlossneueinrichtungen nach der Wiedervereinigung, so fordern in jüngster Zeit vor allem die
betreut rund 5.000 Möbelwerke mit veredelten oder gefassten Oberflächen, 700 Holzfußböden, eine Vielzahl gefasster und holzsichtiger Vertäfelungen, einige Holzskulpturen sowie Prunkwagen, Sänften und Kutschen
und hohen Temperaturen der letzten Jahre stark gefährdet. Die Bäume sind geschwächt und sterben zahlreich ab. Das Forschungsprojekt verfolgte das Ziel, durch Einbringen von Huminstoffen in den Wurzelbereich
Oranienburg, die diesem Tausch ihren heutigen Namen „Dragonervasen“ verdanken. Zwei dieser Vasen zählen heute wieder zur Ausstattung der Oranienburger Porzellankammer. Schauplätze der Geschichte Auch
werden. Andere Stücke lassen fantastische Wesen wie Gnome oder Elfen Gestalt annehmen. Das Cello erzählt die Geschichten, verleiht den Wesen ihre Stimme; die Harfe erweckt die Bilder von magischen Orten
kriegen kann, während die Andere sich in angesehenen Kreisen einen guten Ruf erarbeitet hat. Beide erzählen dem Publikum von ihrem aktuellen Fall. Dabei stellt sich jedoch heraus, dass Sie beide die gleiche
Die Geschichte erzählt von zwei gewöhnlichen Leuten, die sich aus unerfindlichen Gründen auf außergewöhnliche Weise lieben. Ein verheirateter, an kurze Liebesabenteuer gewöhnter Bankangestellter, geht
(SPSG) vom 7. Mai bis 31. Juli 2011 in der Ausstellung "Unglaublich ist sein Genie fürs Zeichnen" zahlreiche Skizzen und Zeichnungen aus der Hand des preußischen Königs (1795–1861). Kurator der Ausstellung
sein. Der preußische König steht als zentrale Bezugsgröße im Mittelpunkt der Schau, welche die zahlreichen Facetten seiner Persönlichkeit, seiner Gedankenwelt und seines Wirkens deutet und erklärt . Als