abwertende Bilder Afrikas, die auch deutsche geschichtsphilosophische Diskurse durchzogen. Dieser Vortrag setzt sich mit der Präsenz von Schwarzen Diener:innen als „Hofm__“ an deutschen Höfen in der frühen
Verbindung gebracht. Doch auch in deutschen Städten und Territorien gab es Versklavte. In diesem Vortrag wird diskutiert, wie es dazu kam, wie sich die Rechtslage von Versklavten darstellte und wie Sklaverei
Allingers Lebenswerk beispielhaft für die Entwicklung der Gartenarchitektur des 20. Jahrhunderts. Der Vortrag gibt einen Überblick über Leben und Werk des Gartenarchitekten und stellt Beispiele aus unterschiedlichen
Orangerieschlosses . Die Führung um 17 Uhr wird direkt auf den Account @SPSGmuseum bei Instagram übertragen und ermöglicht den Userinnen und Usern, live dabei zu sein. Bereits als Kronprinz begann Friedrich [...] denen der König jedoch ordentlich mitgemischt hatte. 1861 starb Friedrich Wilhelm IV. und konnte tragischer Weise die Fertigstellung seines Projektes nicht mehr bis zur Vollendung erleben. Inzwischen sind
Architekturbüro Chipperfield mit der Grundinstandsetzung beauftragt. Ab 2013 war das Büro TOPOS mit der Sanierung der Außenanlagen betraut. Der Vortrag befasst sich mit dem Verhältnis von Ludwig Mies van der
1840 beauftragte Friedrich Wilhelm IV. den Architekten Ludwig Persius mit dem Entwurf des Wasserwerks, das nach Art der türkischen Moscheen mit einem Minarett als Schornstein erbaut werden sollte. Obwohl
der Frühen Neuzeit. Nach Jahren der Provenienzforschung für den Deutsch-Russischen Museumsdialog, getragen von der Kulturstiftung der Länder, wendet sie sich den „Fremden“ des 17. und 18. Jahrhunderts mit
Der Hof Augusts des Starken in Dresden war in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wahrscheinlich der europäische Hof mit der größten Vielfalt ethnischer Gruppen. Der Kurfürst von Sachsen und König
und Pauken) im Rahmen seiner zur Gründung Großfriedrichsburgs führenden Expedition von 1682/83. Im Vortrag präsentiert Arne Spohr die These, dass sich von der Groebens koloniale Indienstnahme von Musik und
1840 beauftragte Friedrich Wilhelm IV. den Architekten Ludwig Persius mit dem Entwurf des Wasserwerks, das nach Art der türkischen Moscheen mit einem Minarett als Schornstein erbaut werden sollte. Obwohl