Gartenkunst vereinen sich im Park Babelsberg zu harmonischen Landschaftsbildern, so, wie es Fürst Pückler in seinen „Andeutungen über Landschaftsgärtnerei“ 1834 beschrieben hat. Der Rundgang durch Pücklers „B [...] restaurierten Blicke auf Wasserkünste, Blumenschmuck, Bodenmodellierungen und in die umgebende Havellandschaft.
e eine weitere besondere Bedeutung: Der Todesstreifen durchschnitt hier auch die preußische Kulturlandschaft, die heute zum UNESCO-Welterbe zählt. Der einst so idyllische Ort zwischen den Schlössern und
ig ist der Fuchs, der sich seiner Umgebung auf der ganzen Welt anpasst. Und so gibt es in allen Ländern Märchen und Fabeln, in denen er mal schlau und listig ist, manchmal selbst überlistet wird oder gar
Mit großen Schritten schreitet der Frühling über das Land und die ersten Sonnenstrahlen locken die Blumen und blühenden Sträucher aus der Erde und die Bäume beginnen sich im zarten Grün zu zeigen. Carmen
Zeit an den Wänden des klassizistischen Pomonatempels auf dem Pfingstberg. Blüten, Früchte und Landschaften, mythische Wesen und die schöne Pomona selbst inmitten von blühender Natur in der sommerlichen
tischen Songs zu einer musikalischen Weltreise ein. Die Reise führt uns über Spanien, Brasilien, Irland, Kuba und den Orient. Dabei sind viele Eigenkompositionen. Veranstalter: Förderverein Pfingstberg
A-Capella-Konzert der Berliner Singakademi mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Heinrich Schütz, Orlando di Lasso, Hugo Distler, Johann Hermann Schein, Johannes Brahms u.a. Leitung: Achim Zimmermann Eine
Fast unwirklich trohnt das Belvedere auf dem Pfingstberg über der Landeshauptstadt: ein unfertiges Märchenschloss, eine Idylle inmitten der Hügel, ein Zauberort. Hier holten sich schon vor hundert Jahren
Märchenfest greift das diesjährige Thema „Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur Brandenburg“ von Kulturland Brandenburg auf. Volksdichtungen beinhalteten bis ins 19. Jahrhundert hinein einerseits Unterh [...] oftmals schweren Lebensbedingungen in den verschiedenen Handwerksberufen und bei der einfachen Landbevölkerung. Sprichwörter wie “Handwerk hat goldenen Boden” belegen das Loblied, das früher in der Literatur
Das Orlando-Ensemble widmet sich in besonderem Maße der Renaissancemusik, sucht aber ebenso nach deren Ursprüngen im Mittelalter und verfolgt ihre Spuren bis in unsere Zeit hinein. Mit Juliane Maria Esselbach
irische Songs in Bearbeitungen von Patrick Steinbach, zeitgenössische Lieder aus verschiedenen Ländern und lateinamerikanische Melodien Platz finden. Die Veranstaltungsreihe „Kultur in der Natur“ auf
Der Tag des Gartens wird seit 1984 am zweiten Sonntag im Juni in Deutschland gefeiert und soll die Bedeutung des Gartens – und vor allem des Kleingartens – in das öffentliche Bewusstsein rücken. Ins Leben