Schönhausen in Berlin die Ausstellung „Schlösser für den Staatsgast – Staatsbesuche im geteilten Deutschland“, die sie gemeinsam mit der UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl [...] Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Orte der Repräsentation Nach dem Ende der Monarchie in Deutschland 1918 erhielten viele Schlösser eine neue Funktion. Sie wurden republikanisch genutzt, zumeist als [...] als Museum oder Verwaltungssitz. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Gründung zweier Staaten in Deutschland wurden einige Schlösser symbolisch aufgewertet. Sie sollten als repräsentativer Sitz der höchsten
anständig bleiben. Ein Roman über das Ende des Industriezeitalters und seiner Heldinnen im Osten Deutschlands – und über eine gewöhnliche Frau in diesem unfassbaren 20. Jahrhundert. In Kooperation mit dem
Geschichte erinnern und welchen Platz die untergegangene Monarchie im Geschichtsbild des vereinigten Deutschland haben kann. In vier Podiumsdiskussionen versuchen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Museen
Volckmer auf die Deutschen und ihre Scham. In einer Londoner Praxis entblößt sich eine junge Frau aus Deutschland vor ihrem Arzt Dr. Seligman. Obwohl sie nur seinen Hinterkopf sehen kann, vertraut sie ihm ihr
, die man sich über das Jagdschloss Grunewald erzählt, etwas dran? Geschichtenerzählerin Astrid Heiland lässt sich bei dieser geheimnisvollen Erkundungstour durchs Schloss von Gespenst Waldemar begleiten
Rot- und Rosatönen, duftend in der Nase vor grünem Hintergrund, abgeschirmt von der Weite des Landschaftsgartens Charlottenhof. Im Zentrum lädt eine schattige Laube mit plätscherndem Wasser zum Verweilen
waldartige Gehölzbestände. In Branitz findet man Raumbilder, die auf Pücklers „Andeutungen über Landschaftsgärtnerei“ gründen. Um die Gestaltung unter den Herausforderungen des Klimawandels zu erhalten, bedarf
Der Dichter Theodor Fontane nimmt uns mit auf die Reise, auf seine „Wanderungen“ durch das Havelland im 19. Jahrhundert. Was benötigte man für eine Reise zu dieser Zeit? Und was sah man auf einer Reise
vorangegangenen Könige namens Karl? In welcher Zeit regierten sie und mit welchen politischen Themen in Englands spannender Geschichte mussten Sie sich auseinandersetzen? Die Themenführung beleuchtet das Leben
Ein „Pleasureground“, von der englischen Landschaftsarchitektur beeinflusst, und zahlreiche italienische Antiken – verträgt sich das? Und wie! Ina Penny, SPSG, veranschaulicht die Schönheit der Glienicker
Ereignissen 1961 speziell zum Bau der Berliner Mauer und den Auswirkungen auf die Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft sprechen Dr. Gerhard Sälter und Dr. Manfred Wichmann von der Stiftung Berliner Mauer. In Kooperation