intensiv wahrnehmen können – und zwar zu jeder Jahreszeit ganz neu, anders und doch vertraut. Der ausgebildete Landwirtschaftsmeister Mirko Wunderlich arbeitet seit 14 Jahren auf der Pfaueninsel. Zusammen
kommen im Verlauf der Führungsreihe zur Sprache. Teil V behandelt die mythenhaft in das eigene Geschichtsbild eingegangenen militärischen Triumphe der Dynastie und die Identifikation der Hohenzollern mit
In einer Bilderreise mit historischen und heutigen Fotografien entlang der Panke zeichnet der Historiker Sören Marotz deren Weg von der „Quelle“ bei Bernau bis zur (alten) Mündung in die Spree nach. U
wird jedes Jahr von Hunderttausenden besucht. Entstanden als repräsentativer Garten nach Versailler Vorbild und später zu einem Landschaftsgarten im englischen Stil umgestaltet, verbindet er heute 300 Jahre
wird jedes Jahr von Hunderttausenden besucht. Entstanden als repräsentativer Garten nach Versailler Vorbild und später zu einem Landschaftsgarten im englischen Stil umgestaltet, macht er heute 300 Jahre G
wird jedes Jahr von Hunderttausenden besucht. Entstanden als repräsentativer Garten nach Versailler Vorbild und später zu einem Landschaftsgarten im englischen Stil umgestaltet, verbindet er heute 300 Jahre
III. zu einem damals als paradiesisch angesehenen Ort. Hier spiegelten sich nicht nur europäische Vorbilder, sondern auch fantasiehafte und eurozentrische Vorstellungen über ferne Inselwelten im Südpazifik
Leben der Gemahlin Friedrich Wilhelms III. und zeigt, wie unterschiedlich berühmte Künstler deren Bildnis der Nachwelt überlieferten. Königin Luise verbrachte mit ihrer Familie regelmäßig die Frühjahr- und
Puccini selbst viele Jahre pflegte. Florian Bensch, Fagottist der KAP, hat aus der Oper in vier Bildern nun eine Suite für Bläserensemble arrangiert. Zu den Bohémiens des 19. Jahrhunderts gehörten auch
Im 19. Jahrhundert diente das von Eduard Gebhardt 1841 nach englischen Vorbildern gestaltete neogotische Haus als sogenannte „Prinzenburg" zunächst als Wohnsitz des preußischen Prinzen Friedrich Wilhelm
Erzählung von der Polizei zu Mauerzeiten gibt. Erst alle Geschichten zusammen ergeben ein facettenreiches Bild von der damaligen Lebens- und Arbeitswelt unmittelbar an der Staatsgrenze (wie es in der DDR hieß)
Tonerzeugung und des Mundstücktyps zu den Blechblasinstrumenten. Die Töne werden über die Lippenspannung gebildet. Da es weder Klappen, Züge noch Ventile besitzt, ist es bezüglich der zu spielenden Töne auf die