n Teil dieser Zahl geworden. In den zwei Jahren seit der Ankunft der ersten Flüchtlinge haben es viele Menschen geschafft, sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren. Infolgedessen kommt es zu einem [...] Schlossgarten Charlottenburg. Darüber hinaus sind eine Vielfalt historischer Pelargonienarten und viele verschiedene Sommerblumenkulturen zu bewundern. Eine Auswahl an Pelargonien, Orangeriepflanzen sowie [...] treiben. Seit über 25 Jahren gehört dieses einzigartige Kulturfestival in Brandenburgs Hauptstadt für viele Menschen zu einer Tradition, die immer wieder mit neuen Highlights begeistert und bis heute von mehr
im Zweiten Weltkrieg erinnert dort nichts mehr an die ursprüngliche Nutzung. Dabei zählte das mit vielen hochrangigen Kunstwerken ausgestattete Palais bis zu Heinrichs und Wilhelmines Tod zu den bekanntesten
Zerstörung – verübten Völkermorde und Verbrechen und für entsprechende Entschädigungen. Sie ist in vielen Organisationen engagiert: als Sprecherin von Pan-African Women’s Empowerment & Liberation (PAWLO)
dass ca. 1.000 Objekte vermutlicher Fremdbesitz sind, also die Eigentumsfrage zu überprüfen ist. Viele dieser Objekte werden – wie auch im Fall Irene Beran – aufgrund der fehlenden Beziehung zu Sammlu
spsg.de Schlossgarten Charlottenburg – Kleine Orangerie, Spandauer Damm 10-22, 14059 Berlin Seit vielen Jahren pflegen die Gärtner:innen der SPSG einen Bestand an Pelargonien. An diesem Wochenende sind [...] jedoch unangetastet. Der wie ein Amphitheater gestaltete Zuschauerraum umfasst 226 Plätze. 2023 sind viele bekannte und neue Partner:innen im Schlosstheater zu erleben: im März das Potsdamer Hans Otto Theater
Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753) und Carl Gotthard Langhans (1732-1808) bis 1797 in vielen Bauabschnitten erweitert. Im Zuge des Sonderinvestitionsprogramms 1 (SIP 1) wurde bereits die Hülle
die Insel als UNESCO-Welterbe Park und wichtiges Naturdenkmal mit seinen Tieren und Pflanzen wird vieles zu erfahren sein. Thematisiert werden die Geschichte der Insel nach dem Ende der Monarchie bis in
Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753) und Carl Gotthard Langhans (1732-1808) bis 1797 in vielen Bauabschnitten erweitert. Im Rahmen des SIP 1 wurde bereits die Hülle – bestehend aus Dach und Fassaden
Bekannten historischen Persönlichkeiten wie Churchill, Stalin und Truman standen hier die Schicksale vieler „Namenloser“ der Geschichte (Atombombenopfer, Vertriebene, Kollaborateure etc.), vertreten durch
Welt und Erbe“ Dank des Sonderinvestitionsprogramms konnte die SPSG in den vergangenen zehn Jahren viele historische Bauwerke und Gartenanlagen in Berlin, Potsdam und Rheinsberg denkmalgerecht sanieren und
aufwendig aus den angewachsenen Bodenschichten freigelegt. Zerstörte Steinsetzungen wurden ergänzt. Viele Bereiche konnten aber nach der Freilegung erhalten werden und durch Erneuerung der Fugen und durch
Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753) und Carl Gotthard Langhans (1732-1808) bis 1797 in vielen Bauabschnitten erweitert. Im Rahmen des SIP 1 wurde bereits die Hülle – bestehend aus Dach und Fassaden