europäischen Ausland war der Blick auf eine Frau an der Spitze des Machtgefüges von Feindseligkeit und Vorurteilen geprägt. Es war schwer zu begreifen, dass Katharina sich „benahm wie ein Mann, ihre Freunde und [...] vom jeweiligen Geschlecht. Es sind in der Regel Frauen, die für einen „lockeren“ Umgang mit Sex verurteilt werden. Besonders weil das Favoritentum am Hof zur Normalität gehörte, zeigt sich der misogyne [...] wäre. Misogynie/Frauenfeindlichkeit ist die treibende Kraft dieser Charakterangriffe. Der Artikel ist Teil der Online-Ausstellung „Volker Hermes: Portrait & Mensch“ . „Gods and men seem to fear nothing more