e eine weitere besondere Bedeutung: Der Todesstreifen durchschnitt hier auch die preußische Kulturlandschaft, die heute zum UNESCO-Welterbe zählt. Der einst so idyllische Ort zwischen den Schlössern und
seinen Sitz in der Villa Quandt am Pfingstberg, die Teil des Potsdamer UNESCO-Welterbes ist. Die Landeshauptstadt Potsdam und das Theodor-Fontane-Archiv laden am 1. Juni 2019 gemeinsam mit vielen Kooperati
wieder. Bis heute ist es eines der imposantesten Bauten mit einmaligem italienischen Flair in der Landeshauptstadt, das mit seinen malerischen Arkaden und Potdsams schönster Aussicht zum Lustwandeln und Träumen [...] Wo ließe sich also besser ein italienischer Sommerabend voller Leichtigkeit, Musik und gutem landestypischen Essen genießen als hier? Die Gäste dieses Abends erwarten italienische Antipasti, ausgesuchte
des Belvedere präsentieren außerdem die Künstlerinnen Jana Feiler und Annette Paul ihr von der Landeshauptstadt Potsdam gefördertes Kunstprojekt „Utopia – Inseln der Freiheit“. Die auf Kork gebauten Inselträume
Der Tag des Gartens wird seit 1984 am zweiten Sonntag im Juni in Deutschland gefeiert und soll die Bedeutung des Gartens – und vor allem des Kleingartens – in das öffentliche Bewusstsein rücken. Ins Leben
werden eingerahmt von einer historischen Parkanlage Peter Joseph Lennés im Stil des englischen Landschaftsgartens. Nach dem II. Weltkrieg wegen der Nähe zur innerdeutschen Grenze und der sowjetischen Garnison
ig ist der Fuchs, der sich seiner Umgebung auf der ganzen Welt anpasst. Und so gibt es in allen Ländern Märchen und Fabeln, in denen er mal schlau und listig ist, manchmal selbst überlistet wird oder gar
Mit großen Schritten schreitet der Frühling über das Land und die ersten Sonnenstrahlen locken die Blumen und blühenden Sträucher aus der Erde und die Bäume beginnen sich im zarten Grün zu zeigen. Carmen
Zeit an den Wänden des klassizistischen Pomonatempels auf dem Pfingstberg. Blüten, Früchte und Landschaften, mythische Wesen und die schöne Pomona selbst inmitten von blühender Natur in der sommerlichen
tischen Songs zu einer musikalischen Weltreise ein. Die Reise führt uns über Spanien, Brasilien, Irland, Kuba und den Orient. Dabei sind viele Eigenkompositionen. Veranstalter: Förderverein Pfingstberg
A-Capella-Konzert der Berliner Singakademi mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Heinrich Schütz, Orlando di Lasso, Hugo Distler, Johann Hermann Schein, Johannes Brahms u.a. Leitung: Achim Zimmermann Eine
Das Orlando-Ensemble widmet sich in besonderem Maße der Renaissancemusik, sucht aber ebenso nach deren Ursprüngen im Mittelalter und verfolgt ihre Spuren bis in unsere Zeit hinein. Mit Juliane Maria Esselbach