Jahren waren jene Pflanzen und Gewürze sehr selten und kostbar! Sie wurden mit Schiffen aus fernen Ländern nach Europa gebracht, und nur die höfische Gesellschaft konnte sie sich leisten. Im Schloss Caputh
thematisierte auf seine Weise ein damals hochaktuelles Ereignis, an dem die Auftraggeberin, die Landesherrin Kurfürstin Dorothea, ohne Zweifel mit großem Interesse Anteil nahm: die kolonialen Aktivitäten
Eine besondere Parkführung mit dem Landschaftsarchitekten Uwe Held, Reviergärtner der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Seit 1990 widmet er seine Tätigkeit den Potsdamer Parks Babelsberg und Caputh
wir uns auf eine Reise von Venedig nach Nürnberg im 17. Jahrhundert. Im Gepäck Musik der Höfe von Mailand, Bologna und Innsbruck. Unsere Reiseleiter zwei außergewöhnliche Musiker, die neben höchster Virtuosität
Fietzke an der Musikhochschule Leipzig. Weitere Studien führten sie nach Köln, Weimar und in das Havelland. Norbert Fietzke genießt den Ruf eines vorzüglichen Begleiters. Der Absolvent der Musikhochschule
ge gehörenden Caputher See und hinauf auf den Krähenberg, um die herrliche Aussicht auf die Havellandschaft zu genießen. Die Wanderung endet gegen 14 Uhr am Gemünde Caputh. Weitere Angebote der Fit- und
Friedrich Wilhelms I. mit 7.500 holländischen Fayencefliesen geschmückt wurde. Neben den zahlreichen Landschaften, springenden Tieren und Segelschiffen sind es vor allem die Darstellungen von Kinderspielen, die
ig ist der Fuchs, der sich seiner Umgebung auf der ganzen Welt anpasst. Und so gibt es in allen Ländern Märchen und Fabeln, in denen er mal schlau und listig ist, manchmal selbst überlistet wird oder gar
Mit großen Schritten schreitet der Frühling über das Land und die ersten Sonnenstrahlen locken die Blumen und blühenden Sträucher aus der Erde und die Bäume beginnen sich im zarten Grün zu zeigen. Carmen
Zeit an den Wänden des klassizistischen Pomonatempels auf dem Pfingstberg. Blüten, Früchte und Landschaften, mythische Wesen und die schöne Pomona selbst inmitten von blühender Natur in der sommerlichen
tischen Songs zu einer musikalischen Weltreise ein. Die Reise führt uns über Spanien, Brasilien, Irland, Kuba und den Orient. Dabei sind viele Eigenkompositionen. Veranstalter: Förderverein Pfingstberg
A-Capella-Konzert der Berliner Singakademi mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Heinrich Schütz, Orlando di Lasso, Hugo Distler, Johann Hermann Schein, Johannes Brahms u.a. Leitung: Achim Zimmermann Eine