Bahn zu unseren Schlössern und Gärten in Brandenburg fahren, z. B. nach Potsdam, Rheinsberg, Caputh, Königs Wusterhausen, Oranienburg und Paretz. Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten und genauen An
Die jüngste und schönste Tochter des Königs erhält von ihrem Vater als Geschenk eine goldene Kugel. Als sie damit im Schlossgarten spielt, fällt ihr die Kugel in den Brunnen. Die Prinzessin weint bitterlich
Kurfürst und hatte im September 1535 zum zweiten Mal geheiratet. Die Braut war die polnische Königstochter Hedwig. In Halle erlebten die beiden die prunkvollen Osterfeierlichkeiten. Albrecht, ein Onkel
Simon Bauer, Lena Borngräber, Carolina Damwerth, Erwin Geier, Lola Gnädinger, Marion Kloker, Johanna König, Lingling Liu, Selina Mair, Anna Schiel, Jonathan Schmidt, Gabriel Taddia, Niklas Wobbe und Di Xiao
sie ganz und gar nicht in das von Ausschweifungen und Hurerei geprägte Rom der Zeit. Der Sohn des Königs fühlt sich von ihrem reinen Wesen provoziert. Er will Lucretias Treue erproben und bricht diese
Lieblingskomponisten von Václav Luks zählt. Und die Werke von Bach und seinen Zeitgenossen ließ bereits König Friedrich II. im Schlosstheater im Neuen Palais aufführen. Veranstalter: Kammerakademie Potsdam
ernde „Sommernachtstraum“-Komödie eine Orchesterouvertüre. Ein Geniestreich, der den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. dazu veranlasste, eine große Schauspielmusik über das Werk zu beauftragen. Freudig [...] an und schuf eine musikalische Entsprechung, die im Jahre 1843 im Neuen Palais zu Potsdam vor dem König zur privaten Uraufführung kam. Chefdirigent Antonello Manacorda und die Kammerakademie Potsdam bringen
Lieblingskomponisten von Václav Luks zählt. Und die Werke von Bach und seinen Zeitgenossen ließ bereits König Friedrich II. im Schlosstheater im Neuen Palais aufführen. Veranstalter: Kammerakademie Potsdam
das Tor zum mondbeglänzten Feenreich König Oberons öffnete. Zauberhafter kann man nicht dorthin entführt werden… Kooperationsveranstaltung mit Schlosskonzerte Königs Wusterhausen e. V. [...] einen „midsummernight’s dream zu träumen“. Schließlich vollendete er 1843 im Auftrag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV seine berühmte Schauspielmusik. Die Uraufführung, von Ludwig Tieck inszeniert
Friedrichs II. vielzitiertes Wortspiel »Hier kann sie schön hausen« ins Reich der Kolportage gehört: Als König ging er auf Distanz zur ungeliebten Gattin und wies ihr Schloss Schönhausen als Sommerresidenz an [...] Virtuosen von heute zelebrieren in Elisabeth Christines elegantem Rokoko-Festsaal eine Soirée mit königlichen Flötentönen. Programm Erlesene Kammermusik für Traversflöte & Laute von den Gebrüdern Johann Georg