wenige Objekte erhalten und ihre Restaurierung gestaltet sich äußerst schwierig. Mit einem kleinen Rundgang durch repräsentative Räume des Schlosses wird im Tanzsaal an Hand von originalen Zinkgusskronleuchtern
Einblick mit Ausblick ist das Motto dieser Führung. Bei einem Rundgang durch königliche Räume und den Tanzsaal erschließt sich die einstige Pracht des Babelsberger Schlosses. Der Ausblick in die Landschaft
Nutzungsgeschichte mit vielen Veränderungen und großen Verlusten der originalen Ausstattung. Mit einem Rundgang durch leere Schlossräume und den Tanzsaal wird die einstige Pracht fühlbar. In der Bibliothek des
ihre Arbeit. Zusätzlich ist im FHP-Mobil, einem mobilen Tiny-House, alles über die Ausbildung im Studiengang der Konservierung/ Restaurierung zu erfahren. In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Potsdam
Jahrzehnte von 1888 bis 1918 der Mittelpunkt des Kaiserreiches. Sie erlebte dessen Aufstieg und Untergang als Folge der Revolution 1918. Ihr ausgeprägtes karitatives Engagement brachte ihr den Namen „K [...] mehrere Monate im Jahr. Anlässlich des Geburtstages der Kaiserin berichtet Jörg Kirschstein bei einem Gang durch ihre Wohnung und den Privatgarten von einem fürstlichen Lebensweg, in dem sich die Brüche des
zugehörige Gärtnerei entwickelte und was man von all dem heute noch sehen kann, wird im Rahmen des Rundganges durch die ehemaligen Privatgärten erläutert.
die Wasserspiele aufwändig instandgesetzt wurden, erläutert Ihnen Klaus Dorst (SPSG) bei diesem Parkrundgang. Im Rahmen der Sonderausstellung DENK × PFLEGE
Bei diesem Rundgang mit Alexander Reich (SPSG) erhalten Sie einen Überblick zu den breit gefächerten Ausstellungsthemen zur Sanierung des Ensembles und einen Einblick in die Welt des Kuratierens und A
Beim gemeinsamen Rundgang mit Bianca Merz (SPSG) erfahren Sie, welche Bedeutung die Römischen Bäder für Friedrich Wilhelm (IV.) hatten und welche Maßnahmen notwendig sind, um den Charakter des Ensembles
Dr. Silke Kiesant (SPSG) nimmt die Besucher:innen auf einen Rundgang durch die Römischen Bädern und erläutert deren Skulpturenprogramm, das auf antike Vorbilder zurückgeht. Dabei erfahren die Besucher:innen
sinkende Fußböden, aufsteigende Mauerfeuchte und ein schädliches Raumklima haben schon in der Vergangenheit umfassende Restaurierungsmaßnahmen in den Thermenräumen der Römischen Bäder notwendig gemacht
Der Park Babelsberg ist reich an Denkmälern und Erinnerungsorten. Bei diesem Rundgang mit Katrin Schröder, Kustodin für Denkmalpflege, SPSG, erfahren Teilnehmende Interessantes zu Sichtbarem wie Unsichtbarem