Kurfürsten seine Gemahlin Hedwig und später die Geliebte Anna. Die Schlossbereichsleiterin Kathrin Külow (SPSG) lädt ein zu einer Sonderführung zu Aspekten der Jagd in der frühen Neuzeit und dem Leben am bran
Im Sommer schmücken Zitruspflanzen, Lorbeer, Oleander, Granatapfel und andere südliche Ge-wächse in Kübeln die Gartenbereiche rund ums Schloss. Bevor sie in ihr Winterquartier umziehen, lädt Gartenrev
Auch Prinzen und Prinzessinnen hatten Haustiere. Neben Hunden gab es Affen und Papageien, die über holländische Häfen als Geschenke an die europäischen Fürstenhöfe gelangten. 1738 schenkte König Fried
Ausstellung c.alff(at)spsg.de Hatem Hegab Co-Kurator der Ausstellung h.hegab(at)spsg.de Susanne Evers Co-Kuratorin der Ausstellung s.evers(at)spsg.de Vergabestelle vergabestelle(at)spsg.de Downloads Bewer [...] zum offenen Wettbewerb in 2 Phasen Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zeigt 2023 im Berliner Schloss Charlottenburg eine umfassende Sonderausstellung, die sich erstmals [...] Charlottenburg als Erinnerung an den Kolonialismus thematisiert und neu bewertet werden. Dazu lobt die SPSG einen offenen Wettbewerb aus. Unter der Regentschaft Friedrich Wilhelms wurde 1682 die Brandenbur
Noch heute kann man im Treppenhaus von Schloss Oranienburg Zeichen der nationalsozialistischen Nutzung bemerken. Das eiserne Geländer ist mit Eichenlaub verziert. In den runden Aussparungen war früher
Finanzierung dieser sehr aufwendigen und auch kostenintensiven Arbeiten noch nicht gesichert. Die SPSG bemüht sich um private Förderungen. Jetzt spenden Auch interessant Neues Palais
kopiert werden. Damit vervollständigt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) schrittweise das Skulpturenprogramm an den Neuen Kammern. Ermöglicht wird das insgesamt 1,2 Millionen [...] Abbau der stark geschädigten Skulpturen 1982 und deren Unterbringung im Depot bestand der Wunsch der SPSG, die Skulpturen restauriert wieder aufzustellen bzw. bei Bedarf durch Marmorkopien zu ersetzen. Die [...] uste auf. Zunächst reinigten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Skulpturenrestaurierung der SPSG die Skulpturen mit Laser- und Mikrodampfstrahltechnik, um schwarze Krusten und Ablagerungen von den
Das Marmorpalais war zur Zeit seiner Entstehung mit vielen wertvollen antiken Skulpturen dekoriert. Die meisten gelangten 1826 in das von Karl Friedrich Schinkel in Berlin erbaute Königliche Museum (A