von Schlossbauten im 18. Jahrhundert und präsentiert im Tressenzimmer des Neuen Palais eine der wenigen nahezu vollständig erhaltenen originalen Seidenbespannungen des Schlosses.
Brünn 1945: Gerta Schnirch, Mutter einer nur wenige Monate alten Tochter, wird in der Nacht vom 30. zum 31. Mai 1945 im sogenannten Brünner Todesmarsch vertrieben. Nach Jahren der Zwangsarbeit kehrt sie
und Symbolik als Vehikel der Machtbehauptung wurden diese beiden Phänomene in der Forschung bislang wenig untersucht. Dabei gibt es eine Reihe von wichtigen Ansätzen aus Geschichte und Kunstgeschichte, Musik-
zaubert.“ Marion Brasch, radioeins „Musik von eindringlicher Schönheit. Kein Ton zuviel, keiner zu wenig. Der Berliner Bassist und Komponist Jaspar Libuda gehört zu den besten seiner Zunft.“ Ulf Drechsel
ein. Natürlich darf die Romance aus Mozart´s „Kleiner Nachtmusik“ bei diesem Konzerterlebnis ebenso wenig fehlen wie G.F. Händel´s Arie „Lascia ch´io pianga“ – komponiert in Form einer Sarabande.
ein sicherer und so gut wie kontaktloser Besuch ermöglicht. Deshalb gibt es in diesem Jahr nur ganz wenige Tickets an der Abendkasse. Der Vorverkauf findet online statt. Es gibt keine klassische Bestuhlung
Friedrich Wilhelm III. ist einer der weniger bekannten preußischen Könige und steht im Schatten seiner bis heute populären Ehefrau Luise. Dennoch war er es, der Preußens Geschicke vom Napoleonischen Zeitalter
Friedrich Wilhelm III. ist einer der weniger bekannten preußischen Könige und steht im Schatten seiner bis heute populären Ehefrau Luise. Dennoch war er es, der Preußens Geschicke vom Napoleonischen Zeitalter
Friedrich Wilhelm III. ist einer der weniger bekannten preußischen Könige und steht im Schatten seiner bis heute populären Ehefrau Luise. Dennoch war er es, der Preußens Geschicke vom Napoleonischen Zeitalter
Friedrich Wilhelm III. ist einer der weniger bekannten preußischen Könige und steht im Schatten seiner bis heute populären Ehefrau Luise. Dennoch war er es, der Preußens Geschicke vom Napoleonischen Zeitalter
Friedrich Wilhelm III. ist einer der weniger bekannten preußischen Könige und steht im Schatten seiner bis heute populären Ehefrau Luise. Dennoch war er es, der Preußens Geschicke vom Napoleonischen Zeitalter
dass der älteste Sohn Koichi, ein Arzt, und ihre Tochter Shige, die einen Schönheitssalon betreibt, wenig Zeit für sie haben. Ein Aufeinandertreffen des traditionellen Japans mit der modernen von Zeitstress