zugänglich sind. Italien in Potsdam: Zum Themenjahr der Stadt Potsdam, inspiriert durch die Ausstellung „Wege des Barock. Die Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom“ im Museum Barberini (13. Juli bis 6. Oktober)
Italien in Potsdam: Zum Themenjahr der Stadt Potsdam, inspiriert durch die Ausstellung „ Wege des Barock. Die Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom “ im Museum Barberini (13. Juli bis 6. Oktober),
aufzuhängen. Italien in Potsdam: Zum Themenjahr der Stadt Potsdam, inspiriert durch die Ausstellung „Wege des Barock. Die Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom“ im Museum Barberini (13. Juli bis 6. Oktober)
n steckt. Italien in Potsdam: Zum Themenjahr der Stadt Potsdam, inspiriert durch die Ausstellung „Wege des Barock. Die Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom“ im Museum Barberini (13. Juli bis 6. Oktober)
n steckt. Italien in Potsdam: Zum Themenjahr der Stadt Potsdam, inspiriert durch die Ausstellung „Wege des Barock. Die Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom“ im Museum Barberini (13. Juli bis 6. Oktober)
Kleinod. Sie nehmen dabei das Publikum mit auf eine Reise quer durch Spanien, abseits der touristischen Wege. Sie spielen spanische Volkslieder, die sie neu arrangiert haben, Musik aus den Dörfern und Städten
n des Gartens und die Pflanzen des Sommers werden für die Sinne erlebbar gemacht: Wie fühlen sich Wege an? Wie klingen die Schritte auf Kies, Steinen oder Sand? Wie duften Rosen, Oleander und andere S
meiden würden. Der Workshop „Klimagefühle" thematisiert die Bedeutung dieser Gefühle und erörtert Wege, wie wir konstruktiv mit ihnen umgehen können. Der Workshop dauert ca. 2 Stunden.
Welche Versuche erprobt wurden, um erfolgreich Ersatzbäume zu etablieren, wie die wassergebundenen Wege auch langen Hitzezeiten und Starkregen trotzen können und das komplexe Thema der Humusanreicherung
kreativ. Italien in Potsdam: Zum Themenjahr der Stadt Potsdam, inspiriert durch die Ausstellung „Wege des Barock. Die Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom“ im Museum Barberini (13. Juli bis 6. Oktober)
– Zukunft für das Welterbe Römische Bäder. Anschließend wird die Welterbestätte für mehrere Jahre wegen dringend nötiger Bau- und Restaurierungsarbeiten geschlossen. Häufig sind in den Parks und Schlössern
und ungehindert eindringendes Regenwasser mussten 1906 die geschossweise eingebauten Eisenträger wegen starker Korrosionsschäden ausgebaut werden. Auf ihnen lagerte die mittlere Wendeltreppe. Das damalige