Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle: „Ob chinesisches Porzellan aus dem 17. Jahrhundert, Tafelservice der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin, großformatige Vasen oder überlebensgroße Skulpturen [...] Dabei handelt es sich um Porzellane des 17. und 18. Jahrhunderts aus China und Japan sowie um Tafelservice aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die größtenteils in der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin
übernachtet und welche Früchte, die ursprünglich aus verschiedenen Ländern kamen, gab es auf der Festtafel? Nach einem Rundgang in den Neuen Kammern, besteht die Möglichkeit, mit dem eigenen Smartphone eine
Meisterwerke der Glaskünstlerfamilie Egermann. Auch die Gebrauchsgläser der königlichen und kaiserlichen Tafel aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert bilden einen wichtigen Sammlungsbereich. Hervorragende Stücke
Königlichen Porzellan Manufaktur Berlin (KPM) im Bereich der bildenden Künste sowie der Hof- und Tafelkultur von der Mitte des 18. bis in das frühe 20. Jahrhundert dokumentiert. Aufgrund des Umfangs und der
Bestimmungsorte gebracht werden. Vier Bilder, vier Geschichten Die zwischen 1583 und 1587 entstandene Holztafel „Die drei Marien am Grabe Christi“ des aus Cremona stammenden Malers und Architekten Antonio Campi [...] Frauen vor einer bergigen Landschaft mit einer in einem Flusstal gelegenen Ortschaft. Die signierte Holztafel ist ein besonders schönes Beispiel für das späte Werk Antonio Campis, von dem sich nur wenige Werke
d verbracht wurde. Welche Weihnachtsbräuche, Rituale und Festabläufe gab es? Was wurde an großer Tafel aufgetischt? Prächtige Schlossräume, stimmungsvolle Dekoration und eine ordentliche Portion Weihn
h wichtigste Element zurück. Das Bauwerk mit dem weißen Marmorrelief des Prinzen sowie 28 auf Marmortafeln mit Bronzebuchstaben genannten Offizieren und Heerführern des Siebenjährigen Krieges (1756-1763)
das leibliche Wohl unserer Gäste im Vordergrund. Speisen Sie königlich und nehmen Sie Platz an der Tafel seiner Majestät. Auf Wunsch verwöhnt das Berlin Marriott Hotel Ihre Gaumen mit drei Gängen voller
g von Obst spielte in historischen Gärten seit jeher eine bedeutende Rolle. Der Wunsch, feines Tafelobst zu ernten, spiegelte sich in der Ausstattung der Gartenanlagen wider. Obstgehölze wurden in ver
Kirche fertigte die Cranach-Werkstatt in den Jahren 1537/38 Bildtafeln für 14 Altäre und diverse Einzeltafeln. Heute sind neun Mitteltafeln erhalten, die im Jagdschloss Grunewald zu sehen sind. Die Sc [...] berühmtesten Künstlern der Zeit ausstatten lassen. Im Halleschen Dom befanden sich Passionsaltäre und Einzeltafeln aus der Werkstatt von Lukas Cranach d. Ä., insgesamt mehr als 140 Gemälde. Auch Gemälde aus der