Seinem Umfang und seiner kulturhistorischen Bedeutung wegen einzigartig ist auch der Bestand an Tafelgeräten aus Gold, Silber und Porzellan, der einst in der Silberkammer des Hofes verwahrt wurde. Zusam [...] Moden, die jeweiligen kulinarischen Vorlieben und die zeremonielle Gepflogenheiten der höfischen Tafel zwischen Barock und Historismus.
Wittwer (Text), Andreas von Einsiedel (Fotos) München 2012, Hirmer Verlag, dt.-engl., 128 Seiten, 73 Tafeln und 32 Abbildungen In dem Einakter »Le Singe de la Mode« geht es um einen modesüchtigen Marquis und
Marmorpalais im Neuen Garten und präsentiert ein neu erworbenes Tafelservice der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) an einer gedeckten Tafel! Im Sommer 2022 konnte die SPSG 37 Teile eines Services, [...] ) am Heiligen See, erwartet die Besucher:innen eine nach zeitgenössischen Vorbildern gedeckte Mittagstafel, auf der eine Vielzahl der Neuzugänge bestaunt werden kann, als wäre man selbst beim König zu [...] Blumenkübeln aufgestellt, die die Gärtner:innen der Stiftung mit den entsprechenden Blumensorten des Tafelservices bepflanzt haben.
Plastiken in unterschiedlichen Materialien, Reliefs und dekorative Stücke für Vasen, Leuchter und Tafelgeschirr. Besondere Bedeutung erlangte er jedoch als Tierbildner, modellierte Hunde, Pferde, Hirsche,
Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle: „Ob chinesisches Porzellan aus dem 17. Jahrhundert, Tafelservice der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin, großformatige Vasen oder überlebensgroße Skulpturen [...] Dabei handelt es sich um Porzellane des 17. und 18. Jahrhunderts aus China und Japan sowie um Tafelservice aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die größtenteils in der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin
übernachtet und welche Früchte, die ursprünglich aus verschiedenen Ländern kamen, gab es auf der Festtafel? Nach einem Rundgang in den Neuen Kammern, besteht die Möglichkeit, mit dem eigenen Smartphone eine
Meisterwerke der Glaskünstlerfamilie Egermann. Auch die Gebrauchsgläser der königlichen und kaiserlichen Tafel aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert bilden einen wichtigen Sammlungsbereich. Hervorragende Stücke
Königlichen Porzellan Manufaktur Berlin (KPM) im Bereich der bildenden Künste sowie der Hof- und Tafelkultur von der Mitte des 18. bis in das frühe 20. Jahrhundert dokumentiert. Aufgrund des Umfangs und der
Bestimmungsorte gebracht werden. Vier Bilder, vier Geschichten Die zwischen 1583 und 1587 entstandene Holztafel „Die drei Marien am Grabe Christi“ des aus Cremona stammenden Malers und Architekten Antonio Campi [...] Frauen vor einer bergigen Landschaft mit einer in einem Flusstal gelegenen Ortschaft. Die signierte Holztafel ist ein besonders schönes Beispiel für das späte Werk Antonio Campis, von dem sich nur wenige Werke
d verbracht wurde. Welche Weihnachtsbräuche, Rituale und Festabläufe gab es? Was wurde an großer Tafel aufgetischt? Prächtige Schlossräume, stimmungsvolle Dekoration und eine ordentliche Portion Weihn