Live-Musik und Leckereien locken auf den Schlosshof am Ufer des Grunewaldsees. Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein – ein idealer Ort, sich entspannt auf Weihnachten einzustimmen und außergewöhnliche
Wo stehen die Orangen- und Zitronenbäume des Schlossgartens Charlottenburg nach dem Sommer? Gartenrevierleiter Gerhard Klein, SPSG, lädt in die sonst nicht zugängliche Pflanzenhalle der Kleinen Orangerie
Charlottenhof. Im Zentrum lädt eine schattige Laube mit plätscherndem Wasser zum Verweilen ein. Die Rosen stehen in geometrischen Beeten; Geometrie, Symbolik und Pflanzen vereinen sich hier zu einem rauschenden
1846 ließ Fürst Pückler den Branitzer Park anlegen und hier mehr als 100.000 Gehölze pflanzen. Bäume stehen in Einzelgruppen und als Solitäre auf großen Wiesenflächen, Sträucher und Bäume rahmen Wege und es
der Fremde auf den Weg nach Hause. Kein Zweifel, alle Entscheidungen die er unterwegs treffen wird, stehen unter dem Motto: weniger ist mehr. Hans, was hast Du nur gelernt? Doch eines muss man ihm lassen:
Seit der Zeit Friedrichs des Großen stehen im Neuen Palais an verschiedenen Stellen auf Kaminsimsen bauchige Deckelvasen im Wechsel mit schlankeren Trichtervasen, deren Oberflächen reich mit verschiedenen
mit dem ehemaligen Schlossleiter des Schlosses Charlottenburg, Rudolf G. Scharmann, im Mittelpunkt stehen. Im Rahmen der Herbstaktion des Kulturkorso Museen im Grünen
Schloss Paretz! Die Highlights der Ausstattung und die Geschichte eines ungewöhnlichen Königspaares stehen im Mittelpunkt der Schloss- und Gartenführung. Schauspielerin Inga Bruderek liest vor der Tempelruine
Gewürze und Spezereien gehören zur Vorweihnachtszeit wie Kerzen und Tannengrün. Sie stehen daher auch im Mittelpunkt der Sonntagswerkstatt im Advent: Besondere und historische Teegewürze und Kochzutaten
Arbeitsweise selber zu bearbeiten. Es kann gesägt, geschliffen und zusammengesetzt werden; dafür stehen u. a. Stein-Handsägen zur Verfügung. Eine Stein-Collage aus Papier kann außerdem angefertigt werden
nach Potsdam. Bei der Sonderführung durch den eindrucksvollen Saal der Bildergalerie von Sanssouci stehen die italienischen Kunstwerke, insbesondere die Gemälde, im Mittelpunkt. Neben Caravaggios Meisterwerk
che Geräusche wie Kettenrasseln und sieht unheimliche Schatten an den Wänden. Am nächsten Morgen stehen die Gegenstände im Schloss schon mal anders da. In den Schlossräumen entwickelt sich ein Eigenleben: