Baumhain entstehen. Dafür wurden vor 15 Jahren Eichen und Hainbuchen gepflanzt. Die Gärtner:innen setzten sie sehr dicht, damit sie sich in ihrem Lichtbedarf nach oben drängeln und gerade Stämme entwickeln
Elisabeth den Weg zu leuchten, als er stolperte und daraufhin das Abendkleid der Hausherrin in Brand setzte. Die 37-Jährige erlitt an den Beinen schlimme Verbrennungen. Diesen Unfall nahm Wilhelm II. zum Anlass
des afrikanischen Kontinents entstehen. Okerekes Werk oszilliert zwischen verschiedenen Medien. Er setzt Fotografie, Video, Poesie und performative Interventionen ein, um ein übergreifendes Thema zu erforschen:
im zentralen Kunstdepot der SPSG entsprechen. Die Arbeit trägt den Titel „Wessen Tränen?“ Das Bild setzt sich mit der Ausstellung an sich auseinander. Es geht mir überwiegend um koloniale Kontinuitäten und
indem man einen Wachmann oder Polizisten neben das Kunstwerk stellt oder das Objekt unter Strom setzt. Eine Kamera springt nicht von der Wand, um die Täter:innen aufzuhalten. Sie kann zwar dokumentieren
geprägt waren, wurden bisher wenig beachtet. Mit der Sonderausstellung „Schlösser. Preußen. Kolonial.“ setzt sich die Schlösserstiftung erstmals mit ihrem kolonialen Erbe auseinander und wagt neue Blicke auf [...] eine Rolle. Um das begehrte chinesischen Porzellan gewinnbringend nach Europa zu transportieren, setzte die niederländische Handelskompanie auf die Gleichzeitigkeit von Sklavenhandel und Porzellanhandel
interaktiven Touren werden Einzelpersonen oder Gruppen durch Innen- und Außenräume geführt. Die SPSG setzt Actionbound seit 2021 für unterschiedliche Erkundungsspiele in ihren Parkanlagen ein. spsg.de/actionbound
sechs Meisterbereichen. Zuvor führte der Tischlermeister einen eigenen Betrieb in Düsseldorf. Jetzt setzt er sein handwerkliches Können und seine betriebswirtschaftliche Erfahrung für die SPSG ein. Der Beitrag
kräftigen dunklen Strichen angedeuteten Dachschräge des Schweizerhauses erkennbar ist. Womöglich setzte er sich hierfür auf die niedrige Mauer, welche noch heute den westlichen Aufgang zum Schloss Sanssouci
Geschmack unter. Das ist einfach so!“ Mit Schwung haut Richert die letzte Niete in die Stangen. Er setzt die Ohrenschützer ab, richtet die Teile auf, begutachtet zufrieden seine Arbeit. Kommende Woche werden
ten. Sie erzeugten bei den Betrachtern die Illusion, wirklich am Ort des Geschehens zu sein und setzten auf den Effekt der Täuschung und der Überwältigung ihrer Besucher:innen. Erste Beispiele wurden im
stattfinden und das Ensemble bald wieder in altem Glanz erstrahlen können. Nach diesem ersten Überblick setzt sich die Ausstellung auf dem Rest des Ensembles fort. Die nächste Station liegt links des Haupteingangs