des Jubiläumsjahres Caspar David Friedrichs wurden die neun Gemälde dieses berühmten Künstlers der Romantik im Sammlungsbestand der SPSG kunsttechnologisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen die besonderen
Mit einer Mischung aus Gypsysongs, Balkanbeats, Polka, russischen Romanzen, Klezmer und Swing mit Geige, Klarinette, Gitarre, Bass und Percussion sowie gelegentlichen Gesangseinlagen sind Zhetva seit fast
gebürtiger Potsdamer, der als Schriftsteller in Berlin lebt, liest aus einem seiner acht wunderbaren Romane. Oder überrascht er seine Gäste an diesem Nachmittag mit neuen Texten? Lars Lamprecht (Gesang) und
Werke des großen Romantikers in der Sammlung der SPSG Mit neun Gemälden aus allen Schaffensphasen des Künstlers besitzt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg einen der weltweit [...] Entwicklung Friedrichs zu einem der bedeutendsten – wenn nicht dem wichtigsten – Künstler der deutschen Romantik ist eng mit dem preußischen Königshof verbunden: War es doch der 15-jährige Kronprinz Friedrich [...] Jahren konnte die (West-Berliner) Schlösserverwaltung ihren Bestand an Gemälden des berühmten Romantikers erweitern. Wir laden unsere Besucher:innen ein, die Werke Friedrichs in unserem Sammlungsbestand
Anlässlich des 277. Todestages des „Soldatenkönigs“ blickt SPSG-Historiker Dr. Jürgen Luh in den Roman „Der Vater“ und auf das Selbstbildnis des Königs. Lange bevor Friedrich Wilhelm I. starb, war er ein [...] Bildern heraus – Charakter, mehr noch aber die Seele des zweiten Königs in Preußen. In seinem berühmten Roman „Der Vater“ gab er ein, sein, Gesamtbild Friedrich Wilhelms, das unsere Sicht auf den König stark
und seine individuelle Malweise zeigen das außerordentliche Können dieses berühmten Künstlers der Romantik. Mit gemeinsamen Blicken auf die Details der Gemälde wird von den Entdeckungen bei der Untersuchung
Pläne und Darstellungen aus verschiedenen Zeiten besonders genau betrachtet. Der Visionär und Romantiker Friedrich Wilhelm IV. kommt gleich zu Beginn zu Wort – am Ende sind es dann auf emotionale Weise
dort erlebt haben? Wir möchten Ihre Erinnerungen für ein digitales Album sammeln. Egal ob kurios, romantisch, humorvoll oder bewegend – Ihre Erlebnisse machen die Pfaueninsel lebendig! Schicken Sie uns bis
In der romantisch-historischen Kulisse des Belvedere erzählen die Mitglieder*innen des Berlin-Brandenburgischen Märchenkreise e.V. Sagen, Mythen und Märchen aus der Mark Brandenburg. Die Erzählungen werden
errichtete Schlossgebäude und beeindruckendes Beispiel für die Bauten Friedrich Wilhelms IV., des „Romantikers auf dem Thron“. Das Ensemble entstand in den Jahren zwischen 1851 und 1864. Der über 300 Meter
errichtete Schlossgebäude und beeindruckendes Beispiel für die Bauten Friedrich Wilhelms IV., des „Romantikers auf dem Thron“. Das Ensemble entstand in den Jahren zwischen 1851 und 1864. Der über 300 Meter