Kerzenschein gehörten zum höfischen Leben. Das Berliner Residenz Orchester wird diese Atmosphäre mit Mozart´s „Kleiner Nachtmusik“, Salieri´s „Sinfonia Veneziana“ und weiteren romantischen Stücken lebendig
s „Se tu m`ami, se sospiri“ laden zu inspirierenden Träumen ein. Natürlich darf die Romance aus Mozart´s „Kleiner Nachtmusik“ bei diesem Konzerterlebnis ebenso wenig fehlen wie G.F. Händel´s Arie „Lascia
Am 8. Januar 1787 reist Mozart mit seiner Ehefrau Constanze nach Prag und wohnt am 17. Januar 1787 einer stürmisch umjubelten „Figaro-Aufführung“ bei. Bei diesem Pragbesuch entstehen auch seine „6 deutschen [...] Quartettversionen aus dem „Figaro“ und aus „Don Giovanni“. Texte und Briefe von Wolfgang Amadeus Mozart, E.T.A. Hoffmann und Eduard Möricke runden das Programm ab.
n des heiteren Mozarts, aber auch des Meisters der Nachdenklichkeit und poetischen Klangwelt. 1789 gibt Mozart im Potsdamer Marmorpalais ein Konzert. Das Duo ›con emozione‹ wird Mozarts Kompositionen auf
Beethovens Kompositionen auf seine Weise erneut erklingen lassen. Die Zeitgenossen Haydn, Schubert, Mozart und von Dalberg werden ebenfalls im Programm zu finden sein, aber auch Seume, Rellstab, Goethe, Schiller
Ohrwürmern auf, und man konnte sich sogar seine Lieblingsmusik beim Walzensetzer bestellen. Haydn, Mozart, Gluck und viele andere Komponisten schrieben eigene Ministücke, die etwa 1 bis 3 Minuten dauern
mit Werken von Johann Christian Bach (1735-1782), Joseph Haydn (1732-1809) und Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791). Eine Veranstaltung des Vereins zur Förderung von Konzertreihen im Schloss Glienicke [...] Strauss‘ (1825-1899) „Die Fledermaus“ feiert als mitreißendes Open-Air-Spektakel Premiere, während Mozarts „Der königliche Hirte“ mit seinem poetischen Melodiereigen verzaubert. Zudem treffen mit Haydns „Il
„Schloss Glienicke Klassik“ ist der Titel einer neuen Konzertreihe im Schloss Glienicke. Inmitten der Berlin-Potsdamer Schlösserlandschaft in einem zauberhaften Park an der Havel gelegen, bietet das S
Glücks“ kombinieren die drei Künstlerinnen Willemsens Text „Das müde Glück“ mit Musik von Strawinsky, Mozart und Elgar. Katja Riemann – Rezitation und Konzeption Franziska Hölscher – Violine Marianna Shirinyan
durch die Dramatik des 2. Klavierkonzerts von Saint-Saëns, die Brillanz der Pariser Sinfonie von Mozart und die schwungvolle Leichtigkeit von Delibes‘ Ballettmusik zu „Le Roi s’amuse“. Abgerundet wird
Prinzen Carl von Preußen mit Werken von Johann Christian Bach, Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart. Für das leibliche Wohl sorgt Baron-Catering (nicht im Ticketpreis enthalten). Eine Veranstaltung
und Liederabenden. „Die Fledermaus“ feiert als mitreißendes Open-Air-Spektakel Premiere, während Mozarts „Der königliche Hirte“ mit seinem poetischen Melodiereigen verzaubert. Zudem treffen mit Haydns „Il