Dorf im weißen Schnee…!“ kommt eine Mischung bekannter und unbekannter Lieder und Intermezzi von Mozart, Schubert, Beethoven, Haydn u. a. zu Gehör. ›con emozione‹ verspricht eine höchst lebendige musikalische
Pastorale in zwei Aufzügen „Acis und Galatea“, die auf den mythisch-antiken Stoffen Ovids beruht. Mozart bearbeitete Händels Oper 1788, indem er insbesondere die Instrumentierung seiner Zeit anpasste. Das
Anschluss an den Empfang will das Herrscherpaar in der nahe gelegenen Deutschen Oper die Aufführung von Mozarts »Zauberflöte« besuchen. Um 19:45 Uhr eskaliert dort die Situation. Rund 3.000 Menschen sind vor dem
Zum Ausklang des BRITISH DAY spielen die Musiker:innen des DFOB unterhaltsame Serenadenmusik von Mozart bis Mendelssohn in der abendlich beleuchteten Idylle des Schlosshofes. Das vielfältige Programm lässt
Johann Wilhelm Hertel Concerto à 5 Nr. 7 g-moll für Oboe concertato, Streicher & B.c. Wolfgang Amadeus Mozart Arie »Dir danken wir die Freude« aus der Freimaurerkantate KV 429 Im Rahmen der Musikfestspiele Potsdam
dem Paris des 18. Jahrhunderts. Kompositionen u.a. von Naderman, Couperin, Rosetti, Beethoven und Mozart. Zur Einstimmung auf dieses besondere Konzerterlebnis führen wir unsere Gäste durch die Königswohnung
Ausdrucksformen. Früh schon eigenwillig, aber noch geprägt von den Wiener Zeitgenossen wie Haydn und Mozart, verließ Beethoven im Spätwerk das klassische Formengerüst und schuf neue, ungebundene Techniken
des Adamello Quartetts des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart und Pavel Haas um 16 Uhr den Tag ausklingen lassen. Die ab der Sommersaison neu geöffneten Häuser
Ohrwürmern auf, und man konnte sich sogar seine Lieblingsmusik beim Walzensetzer bestellen. Haydn, Mozart, Gluck und viele andere Komponisten schrieben eigene Ministücke, die etwa 1 bis 3 Minuten dauern
in Giovanni Paisiellos (1740-1816) „La Molinara“ oder „Die schöne Müllerin“. Die heitere Oper des Mozart-Zeitgenossen Paisiello steht im Zentrum des Festivalprogramms 2023. Hervorragende junge Sänger:innen [...] gleich zwei Werke: „Blond Eckbert“ von Judith Weir (nach einem Märchen von Ludwig Tieck) und die Mozart-Bearbeitung von Georg Friedrich Händels „Acis und Galatea“ in der Regie von Joe Austin und unter
Entwurf „Sternenhalle der Königin der Nacht“ für die Oper „Die Zauberflöte“ Oper von Wolfgang Amadeus Mozart aus dem Jahr 1815. Der Entwurf setzt diverse konnotationsreiche Einzelmotive als ortsspezifische
mit Werken von Johann Christian Bach (1735-1782), Joseph Haydn (1732-1809) und Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791). Eine Veranstaltung des Vereins zur Förderung von Konzertreihen im Schloss Glienicke [...] Strauss‘ (1825-1899) „Die Fledermaus“ feiert als mitreißendes Open-Air-Spektakel Premiere, während Mozarts „Der königliche Hirte“ mit seinem poetischen Melodiereigen verzaubert. Zudem treffen mit Haydns „Il