Von wegen unmodern, verstaubt, kitschig… Seit einigen Jahren machen vor allem englische Künstlerinnen mit ihrer faszinierenden Scherenschnittkunst auf sich aufmerksam. Der Scherenschnitt, auch Schattenriss
ein gemeinsames Stück mit allen am Wandelkonzert beteiligten Musikern im Weißen Saal. Konzeption, Moderation und musikalische Leitung liegen bei dem Berliner Dirigenten Roland Mell. Während des Wandelkonzertes
Ebenholz, Palisander, Amaranth, Schildpatt oder Perlmutt her. Ihre Spezialität waren die in Paris in Mode gekommenen, in Potsdam bis dahin jedoch einzigartigen Blumenmarketerien, mit denen sie das frider
Sendung Im Forum begegnen sich jede Woche hochrangige Gesprächspartner:innen aus allen Bereichen des modernen Lebens. Die Krisenherde des Kontinents, aktuelle politische, kulturelle und religiöse Ereignisse
hs Holzrestaurierung, Thomas Kühn, die Besonderheiten der Möbelausstattung im Marmorpalais vor: Kommoden sowie Schränke werden geöffnet und ein Blick in das Innenleben dieser edlen, aufwendig hergestellten
Mit Witz und Virtuosität bringen sie für jeden Musikliebhaber von anspruchsvoller Klassik über Moderne bis zum Crossover alles auf die Tasten. Die explosive Besetzung entstand während des Studiums an
Was hätte Fontane erlebt, wenn er seine legendären »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« heutzutage unternommen hätte? Robert Rauh wollte es wissen und hat sich auf den Spuren des Dichters ins Rupp
Bei einem Schlossrundgang wird erkundet, was die Kunstschätze aus der Zeit der Kurfürsten mit modernen Kunstwerken gemeinsam haben. Anschließend können die Teilnehmer ihre eigenen Kreationen, zum Beispiel
und Empfangsräume im Alten Schloss. Der Rundgang führt nach einem Abstecher zu den tastbaren Schlossmodellen und -plänen durch die um 1700 entstandenen barocken Paradekammern des ersten preußischen Her
Wittenberg. Anlässlich des Jubiläums gastiert das Künstlerduo ›con emozione‹ (Liane Fietzke, Sopran/Moderation, und Norbert Fietzke, Piano) in der Pflanzenhalle des Orangerieschlosses mit seinem historisch
Laufe dieses Tagesworkshops beantwortet. In der Museumswerkstatt erfahren die Kinder etwas über die Mode zur Zeit Friedrichs des Großen, über geheimnisvolle Punkte im Gesicht und die Geheimnisse der Fäc