leider nicht. Das wird Frau Lange sicher auch nicht mehr machen können – vielleicht im Urlaub mal eine Kopie in Marmor schlagen… [lacht] Gibt es etwas, was Sie Frau Lange oder auch allen anderen Nachfolgern
Bitte, einen weiteren Auftrag für den König ausführen zu dürfen. Der König bestellt daraufhin eine Kopie des Modells vom Pfaueninselschloss, die er als Geschenk vorsieht. Da er nun über bessere Werkzeuge
gleichermaßen Kritik und Bewunderung hervor. Die hier gezeigte, von Albert Wolff (1815-1892) hergestellte Kopie entstand um 1889 im Auftrag der Großherzöge von Mecklenburg-Strelitz. (Dauerleihgabe Bezirksamt Berlin
darf ohne schriftliche Zustimmung der Stiftung nicht reproduziert, dupliziert, digitalisiert oder kopiert oder auf andere Weise genutzt werden. 3.2.3 Die Weitergabe von Bildmaterial der Stiftung bzw. die
ablesen, dass er sowohl den Schreibtisch als auch den Aktenschrank in anderer Materialkombination kopieren bzw. vereinfacht nachbilden ließ; diese Möbel sind, von einer Ausnahme abgesehen, in den Potsdamer
nun im Zuge der Sanierung wieder geschlossen. Dabei sollte das Wandbild von Thomas Harndt nicht kopiert, sondern – genau wie in den 1970er Jahren – als zeitgenössische Interpretation erneuert werden. Unter
im Zuge der Sanierung wieder geschlossen. Dabei soll das Wandbild von Thomas Harndt jedoch nicht kopiert, sondern – genau wie in den 1970er Jahren – als zeitgenössische Interpretation erneuert werden. Unter
des verlorenen entsprechender friderizianischer Rahmen aus der Bildergalerie zum Vorbild für eine Kopie gewählt. Die Schnitzarbeiten wurden von einem Dresdener Bildhauer sowie einem Vergolder nach historischem
ertrag. Zusätzlich wurden EU-Standard-Datenschutzklauseln nach Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Eine Kopie der EU-Standard-Datenschutzklauseln wird auf Nachfrage vom Verantwortlichen zur Verfügung gestellt
Wilhelmine für den Saal ausgewählte Motiv des Deckengemäldes „Aurora leitet den Sonnenwagen Apolls“, eine Kopie des berühmten Deckenfreskos von Guido Reni in Rom, steht symbolisch für die weibliche Autorenschaft
und Wilhelms I. um die Vollendung des Kölner Domes errichtet wurde. Die Brunnenspitze ziert eine Kopie der von Christian Mohr (1823–1888) geschaffenen Brunnenfigur des 1271 verstorbenen Dombaumeisters
Besitz des preußischen Königs (datiert 1827), die andere wurde für den Kaiser von Russland gefertigt (Kopie davon heute im Winterpalast, St. Petersburg). Im April 1828 wies König Friedrich Wilhelm III. an,