Restauratoren und Kuratoren an der Arbeit. Am 1. April öffnet hier die Ausstellung „Schlösser für den Staatsgast“ . Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Die Ausstellung stellt die Schlösser Augustusburg [...] orte zweier gegensätzlicher politischer Systeme einander gegenüber. Schloss Schönhausen war Staatsgästehaus der DDR-Regierung, Augustusburg Kulisse für Staatsempfänge der Bundesregierung. Die Ausstellung [...] nge. Im historischen Foto unten – ebenfalls ein Ausstellungsstück – ist Erich Honecker mit seinem Gast Wojciech Jaruzelski im Jahr 1989 auf dem Sofa zu sehen. Wenige Stunden später: das Foyer sieht fast
es endlich soweit: Gestern wurde im Schloss Schönhausen unsere Ausstellung „ Schlösser für den Staatsgast. Staatsbesuche im geteilten Deutschland “ feierlich eröffnet. Ein kleiner Rückblick in Bildern [...] Schloss Augustusburg vermittelt ... ... sowie eine Reihe von Staatsgeschenken, welche hochrangige Gäste aus aller Welt anlässlich ihres Besuchs in der Hauptstadt mitbrachten. Im benachbarten Gebäude der [...] sprachen Pankows Bezirksbürgermeister Matthias Köhne, Dr. Heinz Berg und Jörg Kirschstein zu den Gästen. Musikalisch ebenso stimmungsvoll wie thematisch passend umrahmt wurde der Festakt von sechs Nat
Daran hätte Pückler seine Freude gehabt: Der erste Logiergast in der Babelsberger Ausstellung „Pückler. Babelsberg – Der grüne Fürst und die Kaiserin“ ist ein blauer Ara! Der exzentrische Fürst wusste
11.03.2022 Willkommen in Caputh Gästeempfang und Tourismusinformation: Wiederherstellung des Logierhauses am Schloss ist abgeschlossen Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) [...] Im südlichen Teil des nun barrierefrei zugänglichen Hauses wurden ein neuer Sanitärbereich mit Gästetoiletten und einem behindertengerechten WC sowie Räume für die Schlossbereichsleitung eingerichtet. Der [...] ormation der Gemeinde Schwielowsee vermietet. Durch die Sanierungsmaßnahmen werden sowohl der Gästeservice als auch die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deutlich verbessert.
Infrastruktur für Servicefunktionen wie Besucherinformation, Ticketerwerb, Museumsshop, Garderobe, Gastronomie, Sanitärbereich und Veranstaltungen. Der innere Schlosspark wird im Nordwesten von den in den 1950er
im Garten des Schlosses Schönhausen, dem Sitz des ersten (und einzigen) Präsidenten und späteren Gästehaus der DDR. Ursprünglich jedoch gehörte sie in einen anderen Garten. Dieser umgab die Villa des Bankiers [...] Zentraldepot der „Entarteten Kunst“ über den Amtssitz des Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, bis zum Gästehaus der DDR-Regierung und schließlich Ort des Zentralen Runden Tisches und der 2+4-Verhandlungen. Seit
die Gäste begrüßt. Von hier aus haben Sie einen schönen Blick in den Garten. An der Wand hängen Bilder. Auf den Bildern können Sie zum Beispiel den Vater von König Friedrich dem 1. sehen. Die Gäste sollten [...] sich anziehen, kämmen und schminken. Dieses Zimmer war für das Toilette machen da. Hier haben die Gäste des Königs und der Königin gewohnt. Hier ist noch vieles alt. Das Decken-Gemälde ist zum Beispiel [...] man spricht mit der wichtigen Person. In diesem Zimmer hat die Königin Sophie Charlotte mit ihren Gästen gesprochen. Sie können Sophie Charlotte auf einem Bild sehen. Sie hat schwarze Haare … und ein …
Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753) errichteten Orangerie, die von 1771 bis 1774 zum Gästeschloss Neue Kammern umgebaut wurde, sowie im westlichen Lustgarten aufstellen. Die Marmorskulpturen wurden
zunächst drei Termine in der Zeit von September bis November 2021 geplant. Ziel ist es, interessierten Gästen – analog zu anderen historischen Schlosstheatern wie in Gotha oder Ludwigsburg – die individuelle [...] die Wiederstellung des Schlosses Paretz vor 20 Jahren gefeiert. Seither wurde das Haus von 366.681 Gästen besucht. Nachdem die Sanierung und Restaurierung des Schlosses 2001 beendet war, folgten in den Jahren [...] „Abgeschirmt – Empfang des iranischen Schah“ sowie im Berliner Schloss Schönhausen „Der letzte Staatsgast im Schloss“. 2021 folgen im Berliner Jagdschloss Grunewald „Ankunft und Reparatur der aus Paris
n sowie einer Sommer-Gastronomie. Im Einzelnen werden folgende Bereiche bearbeitet: Fassaden und Dächer, Innenräume (alle Etagen), technische Gebäudeausrüstung für Wohnen und Gastronomie. Die Entwurfsunterlage [...] Neben dem Ticketverkauf und einem Museumsshop ist hier ein umfangreiches Informationsangebot für die Gäste vorgesehen. In diesem Zusammenhang soll auch der östliche Ehrenhofflügel instand gesetzt bzw. umgebaut [...] die der spätere Besitzer Rittmeister Alfred von Willich 1908/1911 veranlasst hatte, wurde es zum Gästehaus. Die noch heute gebräuchliche Bezeichnung Logierhaus stammt aus jener Zeit. Es begrenzt als Nebengebäude