geschaffen, sondern auch Krisen gelöst. Seine Lust am Risiko ist heute noch eine Herausforderung im Umgang mit seinem Erbe und zugleich Motivation, dieses Erbe mit dem Neuen Palais als größtem und lehrreichen
weißer Porzellanmasse, die mit Glas umhüllt wurde. Das besondere daran ist, dass auf den Reliefs beim Vorgang des Einschließens in das glühendheiße flüssige Glas eine hauchdünne Luftschicht verbleibt, die als
auch von Radfahrern genutzt werden kann, vollständig aus- bzw. umgebaut. Darüber hinaus wird am Eingang zum Neuen Garten von der Schwanenallee aus eine neue Fahrradabstellanlage errichtet. Prof. Hartmut
Königin" vom 31. Juli bis 31.Oktober 2010 zu sehen sein. Mit der Rekonstruktion von kriegsbedingt verlorengegangenem Schnitzwerk auf dem Kutschkasten wurden dem Galawagen wichtige, bestimmende Attribute für seine
"Rechtzeitig zum Beginn der schönen Jahreszeit haben die Gärtnerinnen und Gärtner der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) den Schlossgarten Charlottenburg in ein prächti
– eine Sammlung stellt sich vor Archive sind Orte, deren Schätze im Verborgenen bewahrt werden. Zugang zu ihnen findet oft nur das interessierte Fachpublikum. Zu Ehren des 250jährigen Geburtstags der
n überspannt. Um den direkten Zugang vom gegenüberliegenden Besucherparkplatz aus zu ermöglichen, wurde zwischen Gontardbau und Haeberlinbau ein flacher Eingangsbaukörper ergänzt. Der Umbau des Südtorgebäudes [...] Palais – Rundgang durch das Schloss Nach der erfolgreichen Friederisiko-Ausstellung im Jahre 2012 öffnet ab Karfreitag das Neue Palais wieder seine Pforten. Den Besucher erwartet ein Rundgang durch die [...] noch einmal die Figurinen zum "Modeaffen" von Isabelle de Borchgrave zu sehen, die bereits im vergangenen Jahr viele Besucher beeindruckt haben. Ausgenommen sind in den kommenden beiden Jahren die Festsäle
der sich mit seiner Firma für die praktische Umsetzung der Borkenverkleidung eingebracht hat. Der Umgang mit diesem besonderen Baumaterial war besonders spannend, da zur Technologie der Eichenborkengewinnung
in das Herrenhaus Kospoda in Thüringen verlagert und war seit 1945 verschollen. Es wird davon ausgegangen, dass er im Zuge der Bodenreform in das Geraer Stadtmuseum kam. In den späten 1990er Jahren gelangte
Mio. Euro konnte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in den vergangenen Monaten mit der Sanierung von vier Objekten beginnen, deren Wiederherstellung jetzt komplett bzw [...] aufwendigen Grundwasserabsenkungen und unter Aufrechterhaltung des öffentlichen Straßenverkehrs vorgegangen werden. In diesem Bereich konnte das Relining-Verfahren nicht Anwendung finden. Die Leitung musste
erkannt. Das Museum beschloss umgehend die Rückführung der "Geißelung". Da das Jagdschloss in den vergangenen Jahren umfassend saniert und restauriert wurde, bot es sich an, mit der Übergabe bis zur Eröffnung [...] eines der bedeutendsten. Die SPSG hat die während und in der Folge des Zweiten Weltkrieges verloren gegangenen Gemälde über zwei Verlustkataloge "Gemälde I" (2004) und "Gemälde II" (2010) und über die Datenbank