Arbeiten bieten spannende, neue Blickwinkel auf die Cranach-Arbeiten und ermöglichen einen anderen Zugang zu den Werken der „Alten Meister“. Ein Projekt in Kooperation zwischen Katrin Schiller, Roswitha
unsichtbaren Wert der pflanzlichen genetischen Information verweisen und zum Nachdenken über den Umgang des Menschen mit seiner ihn umgebenden Natur anregen. Die ausgestellten Objekte sprechen von Umhüllung
östliche Ehrenhofflügel (Küchenflügel) mit dem Ziel umgebaut werden, einen zentralen barrierefreien Besuchereingang für das Schloss einzurichten. Für diese ebenso komplexe wie anspruchsvolle Bauaufgabe wurde im
rund 250 Jahre nach seiner Entstehung – lässt sich auf dem Areal am Klausberg der einstige Charme vergangener Tage erahnen. Und noch heute finden sich pflanzliche Zeugnisse aus dieser Zeit: Früchte und Sorten
Rundgänge zum Umgang mit dem Klimawandel an. Ein Interview mit Constanze Meyer, psychologische Psychotherapeutin und Achtsamkeitslehrerin. Sie lädt im September erneut zu einem Achtsamkeitsrundgang durch die [...] sie sind eine gesunde und normale Reaktion auf die wahrgenommene Bedrohungssituation. Ein gesunder Umgang mit diesen Gefühlen erfordert jedoch ein hohes Maß an emotionaler Kompetenz und Resilienz. Gefühle [...] Mitgefühl zur Mit- und Umwelt gestärkt wird. In so eine Erfahrungspraxis werden wir beim Achtsamkeits-Rundgang einsteigen. Was ich unbedingt noch empfehlen möchte, was mir persönlich auch sehr geholfen
"Havelschwänen" wird Peer Oliver Nau mit raumgreifenden Holzskulpturen kommentieren. GEDICHT KÜNSTLER 1. Ausgang Katrin von Lehmann 2. Beutst du dem Geiste seine Nahrung sybille von preußen 3. Der alte Ziethen
Status der „Terra incognita“, den die Ukraine im globalen Kunstsystem hatte, gehört langsam der Vergangenheit an. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass die tektonische Verschiebung, die sich seit dem Beginn
aufhielt, erlebte die Kaiserin die Novemberrevolution im Neuen Palais. Die Präsentation ist in den Besucherrundgang integriert und umfasst 15 Stationen. Briefauszüge, Transportlisten, Fotografien vermitteln
ihrer Vielfalt und Ausdruckskraft.“ Ergeben hat sich die Kooperation mit dem Ars Sacrow e.V. im vergangenen Jahr. Bereits für die Ausstellung mit Werken der Generation Z in 2024 hat Timo Miettinen einen
Sonderausstellung vom 2. August bis 31. Oktober 2016 Wenn bei einem Spaziergang durch den Park Sanssouci das Chinesische Haus goldschimmernd zwischen den Bäumen aufscheint, dann fühlt sich so mancher Besucher
obwohl er seine Italien-Reise erst 1804 antrat. Über die Malerei von Katrin Seifert Katrin Seifert, Jahrgang 1962, lernte die Pompejische Malerei während ihrer Ausbildung zur Wandmalerin kennen. 2022 begab
aufmerksame und sensible Beobachter*innen unserer Zeit wollen sie mit ihren Werken Diskussionen in Gang bringen und den Status quo in Frage stellen. Gezeigt werden die Werke in einem besonderen Bauwerk: