das König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) erdacht hatte. Auf der anderen Seite der Glienicker Brücke, im Berliner Schloss und Garten Glienicke, wird der Frühling am 31. März 2019 ganz italienisch begrüßt:
die Zeit der „Preußendämmerung“, die Zeit des schleichenden Endes von Preußen und des langsamen Abrücken Deutschlands von seiner monarchischen Vergangenheit. Die Tatsache aber bleibt bestehen, dass Preußen
Wasserfälle, buchtenreiche stille Seen und plätschernde Brunnen beleben den Park unweit der Glienicker Brücke im Herzen der UNESCO-Welterbestätte „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“. Auch die geschmückten
Wasserfälle, buchtenreiche stille Seen und plätschernde Brunnen beleben den Park unweit der Glienicker Brücke im Herzen der UNESCO Welterbestätte „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“. Auch die geschmückten
Besucher:innen sich weiterhin vor Schloss Charlottenburg befinden. In dieser Gegenüberstellung überbrücken die zurückgelassenen Geister Raum und Zeit. Über eine virtuelle Tanzperformance vor der ehemaligen
werden konnte. Auf der gegenüberliegenden Seite des Schlosses befindet sich zudem die Glienicker Brücke, die bis 1990 ebenfalls durch die deutsch-deutsche Grenze geteilt wurde. Sie ist nicht nur Symbol [...] friedliche Wiedervereinigung 1989/90. Seit 1990 sind Schloss und Park Babelsberg und die Glienicker Brücke zusammen mit zahlreichen weiteren Garten- und Baudenkmälern Teil des UNESCO-Welterbes „Schlösser
Maßnahme umfasst die Sanierung der Dächer und Fassaden des Schlosses, einschließlich der Türme und der Brücke. In den Innenräumen ist keine Grundsanierung geplant. Hier werden nur punktuelle Konservierungsmaßnahmen
Pressefotos zum Download >> Erstmals präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in ihrer Ausstellung „Paradiesapfel“ im Park Sanssouci 2014 neben Themen der Gar
Maßnahme umfasst die Sanierung der Dächer und Fassaden des Schlosses, einschließlich der Türme und der Brücke. In den Innenräumen ist keine Grundsanierung geplant. Hier werden nur punktuelle Konservierungsmaßnahmen
Maßnahme umfasst die Sanierung der Dächer und Fassaden des Schlosses, einschließlich der Türme und der Brücke. In den Innenräumen ist keine Grundsanierung geplant. Hier werden nur punktuelle Maßnahmen durchgeführt
Maßnahme umfasst die Sanierung der Dächer und Fassaden des Schlosses, einschließlich der Türme und der Brücke. In den Innenräumen ist keine Grundsanierung geplant. Hier werden nur punktuelle Maßnahmen (nach
förderte die Stiftung über 50 Objekte, zuletzt die Wiederherstellung der Kolonnaden der Glienicker Brücke mit einer eigenen Spendenkampagne. Die Arbeit in Potsdam unterstützt ein ehrenamtliches Ortskuratorium