Pflanzengift devastiert. Die wundervollen Sichtbeziehungen der Kulturlandschaft rund um die Glienicker Brücke waren durch Streckmetallzäune und Wildwuchs gekappt. Der fast 30 Jahre andauernden Zerstörung dieses
Gesamtleitung zuschreiben kann. Beim Bau der Decke war eine sehr große Spannweite von 18,40 m zu überbrücken, wobei aufgrund der Geschosseinteilung nur eine sehr geringe Konstruktionshöhe zur Verfügung stand
der restaurierten Schlossfassade die herrliche Aussicht auf die Havellandschaft mit der Glienicker Brücke genießen. Um das Schloss auch im Inneren sanieren zu können, fehlen der SPSG jedoch bislang die Mittel
Neuaufnahmen versehen worden. Für seinen Sommersitz in Klein-Glienicke direkt an der Glienicker Brücke nach Potsdam trug Prinz Carl von Preußen (1801-1883) eine der umfangreichsten fürstlichen Privat
Restaurierung Berlin Platz vor dem „Zeus von Otricoli“ am Orangerieschloss Wiederherstellung Potsdam Brücke zur Luiseninsel im Schlosspark Charlottenburg Sanierung Berlin Fußboden in der Marmorgalerie des
Wasserfälle, buchtenreiche stille Seen und plätschernde Brunnen beleben den Park unweit der Glienicker Brücke im Herzen der UNESCO Welterbestätte „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“. Auch die geschmückten
die Restaurierung des Teepavillons, der wie ein antiker Tempel gestaltet ist, und ermöglichten die Brücke über den Maschinenteich«. Gemeinsam wurde jetzt wieder Großes erreicht: In nur einem Jahr gelang
Entstehungszeit des Hauses darf nach wie vor nicht betreten werden – stattdessen führt eine Brückenkonstruktion über den Originalfußboden. Die Restaurierungen wurden dankenswerter Weise zur Hälfte mit D
aus Potsdam, Berlin und aller Welt fasziniert. Wie aus einem Märchen wirkt es mit seinen von einer Brücke verbundenen Türmen und dem scheinbar vor sich hin bröckelnden Mauerwerk. Das Schloss symbolisiert
ge von Albert Speer, vor allem im Inneren umgestalten. Das einstige Kaiserschloss sollte nun als Brücke zwischen dem Deutschen Reich und den Ostgebieten dienen. Unter „höchster Dringlichkeitsstufe“ wurde
Der Bildhauer Günter Anlauf – berühmt für seine Berliner Bärenskulpturen – z.B. an der Moabiter Brücke – gestaltete die Gesichter aller seiner Figuren für Schloss Charlottenburg als flache Scheiben. Diese
Barrierefreiheit bedingt rollstuhlgeeignet rollstuhlgeeignet Filtern Sonderausstellungen Kulturelle Brücken in Europa Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945 18.05.2025 – 17.08.2025 Schwielowsee, Schloss Caputh