mit Schwingfedern an den Flügeln geboren und können nach bereits einer Woche fliegen. Pfauen sind beinahe einen halben Tag lang mit der Nahrungsaufnahme beschäftigt. Ihre Nahrung besteht u.a. aus Samen,
wechselte im Laufe des 20. Jahrhunderts vielfach den Besitzer. Es wurde verkauft, enteignet, gestohlen, beinahe zerstört, wiedergefunden, restauriert und zurückgegeben, bevor es seinen jetzigen Platz fand. In
n der Porzellanmetropole Jingdezhen, daneben findet man aber auch Teesteinzeuge aus Yixing, elfenbeinfarbene Plastiken aus Dehua und einige hochkarätige japanische Imari-, Brokat- und Kakiemonware der
mit herzförmigen Einlagen aus Elfenbein. Er stand ursprünglich im Berliner Schloss und wird heute in Schloss Caputh gezeigt. Eine Gruppe kostbarer Sitzmöbel aus Elfenbein sind um 1639/40 in Brasilien
Der neue preußische König Friedrich Wilhelm I., dessen Aufbau eines starken Heeres ihm später den Beinamen Soldatenkönig einbringt, tauscht 151 dieser ostasiatischen Porzellane gegen 600 Soldaten. Darunter
das Weltbild des jeweiligen Monarchen repräsentierten. Davon zeugen zum Beispiel Möbelstücke aus Elfenbein aus dem 17. Jahrhundert oder zunächst unscheinbar wirkende Glasperlen, die für den Versklavungshandel [...] umgedeutet wurden, werden in der Ausstellung neu eingeordnet, so beispielsweise eine sehr seltene Elfenbeindose aus Sri Lanka. Als Kontrapunkt zu den historischen Objekten werden Interventionen zeitgenössischer
Bischoff von Lüttich auf und wurde nach seinem Tod heiliggesprochen. Am 3. November 743 wurden seine Gebeine nach Andagium in den Ardennen überführt. Das dortige Kloster trägt seitdem seinen Namen. Die Bra
vorstellen. Außerdem ist die direkte Nähe zum Wasser wunderbar. Dann könnte man zum Feierabend die Beine im und die Seele über dem Wasser baumeln lassen. Ich denke, dass hat ganz praktische Auswirkungen
entstand in über fünfzig Jahren wissenschaftlicher Sammlertätigkeit. Sie umfasst ca. 9.000 Bände und beinhaltet neben den Werkausgaben des Königs selbst die nahezu vollständige zeitgenössische Literatur zu Friedrich
größte private Sammlung von Literatur über Friedrich den Großen. Sie umfasst ca. 11.000 Bände und beinhaltet neben den Werkausgaben des Königs selbst, die nahezu vollständige zeitgenössische Literatur zu
Inventar Geltung hatte, war es bis 1944 möglich gewesen, dieses stetig gewachsene Kulturerbe aus beinahe fünf Jahrhunderten in seltener Geschlossenheit zu erhalten. Schloss Schlobitten wurde Ende März 1945