öffentliche Bewusstsein rücken. Ins Leben gerufen wurde er 1984 vom damaligen Präsident des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG), Hans Stephan, „um einer breiten Öffentlichkeit die Freude
Holger Marzahn ist freiberuflicher Musikpädagoge, Musiker und Bandcoach. Unter dem Namen hollagg tritt er als Singer-Songwriter auf und begeistert seine Zuhörer:innen neben eigenen deutschen Texten mit
Film auf dem Videoportal Vimeo geschaut werden: https://vimeo.com/322744225 Es erscheint ein Begleitband zur Ausstellung: B.A.R.O.C.K. Herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten B
scheinbar sicher vor Angriffen. Doch dass die Zeit der Überfälle durch Raubritter und bewaffnete Banden in der Mark Brandenburg noch nicht gänzlich vergessen war, davon zeugen noch heute die beiden Sc
Die Berliner Band zaubert fantastische Filme in die Köpfe ihrer Zuhörer. Poetisch. Leidenschaftlich. Voller Überraschungen. Kontrabassist und Komponist Jaspar Libuda, Gitarrist Florian Segelke und Schlagzeuger
Die Saxophonistin und Sängerin Conny Ottinger bringt in ihrem neuen Bandprojekt Musiker mit unterschiedlichen Wurzeln zusammen: den Jazzpianisten Reggie Moore (USA), den Folkbassisten Michael Jach (D)
is ebenso wenig fehlen wie G.F. Händel´s Arie „Lascia ch´io pianga“ – komponiert in Form einer Sarabande. Wir laden ein zu einem Konzert für alle Sinne – mit Klängen wie aus einem Himmel voller Sternschnuppen
nis ebenso wenig fehlen wie G.F. Händels Arie „Lascia ch‘io pianga“ – komponiert in Form einer Sarabande. Genießen Sie das Konzert mit allen Sinnen – schließen Sie die Augen und lassen Sie sich von den
…mit Livemusik des Berliner Tango Trios La Bicicleta Die drei Musiker werden mit Bandoneon, Violine und Klavier Eigenkompositionen und bekannte Stücke spielen, die zum Träumen und Tanzen anregen. … mit
unterschiedlichen Ansprüche? Alexandra Baumgarten, langjährige und erfahrene Jagdhundeausbilderin, Verbandsrichterin und Jägerin erläutert diese Fragen in einer Jagdhundevorführung.
tanzt? Die französische Suite mit ihren zahlreichen Tanzsätzen, der Allemande, Courante, Bourrée, Sarabande, Gigue und dem Menuett entwickelte sich vom 17. zum 18. Jahrhundert neben dem Ballett zu einer der
silberne und goldene Tressen und Quasten die Wirkung höfischer Repräsentations- und Privaträume. Dieser Band vereinigt Essays zu Ausstattungstextilien europäischer Schlossräume und regt damit grenzübergreifende