ln aus der Zeit um 1540/1545, die Tugenden zeigen, die einen guten Herrscher ausmachen sollten. Zusammen mit weiteren biblischen Historien, den Porträts der Hohenzollern aus der brandenburgischen Kurf
grundhafte Instandsetzung. Nach ihrer Demontage erhalten die zum größten Teil noch aus der Bauzeit stammenden gusseisernen Brückenelemente eine umfassende Konservierung. Schadhafte oder nicht mehr tragfähige
"Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs hat heute zusammen mit Professor Hartmut Dorgerloh, Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) den ersten Baustein des
der regionalen Entwicklung der Förderperiode 2007–13 Kulturinvestitionsprogramm) und durch die Zusammenarbeit mit dem Projekt "Berlin für Blinde". Um allen interessierten Besuchern die Geschichte des Hauses
Schloss Caputh von SPSG-Kustodin Dr. Alexandra Nina Bauer vorgestellt. Das Kunstwerk entstand im Zusammenhang mit einem der wichtigsten Regierungsziele des ersten preußischen Königs: Als Sohn der oranischen
Entwurf ist das Architekturbüro Staab Architekten aus Berlin. Grundgedanke des Entwurfs ist eine zusammenhängende Struktur von fünf Baukörpern mit verbindenden Zwischenzonen. Anknüpfend an das Motiv der hi
Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) konnte 2007 Dank einer amerikanisch-deutschen Zusammenarbeit die Restaurierung des Unteren Fürstenquartiers im Neuen Palais von Sanssouci beginnen. Ermöglicht
Kooperation mit dem Geheimen Staatsarchiv zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) und in Zusammenarbeit mit perspectivia.net der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA)
Repräsentanten aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Kuratorium "Friedrich300" zusammengefunden. Sie unterstützen die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg bei der V [...] Kuratorium "Friedrich300" haben deshalb die zeitgemäße Beschäftigung mit dem König in einem Wort zusammengefasst: "Friederisiko". Um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit verstärkt auf das Jubiläumsjahr und
Bei den jüngst abgeschlossenen Grabungen am Grottenberg im Park von Paretz konnten dank der Zusammenarbeit des Vereins Historisches Paretz e.V., des Bauvereins Winzerberg und der Stiftung Preußische Schlösser [...] Muscheln geborgen werden. Die ursprüngliche plastische Grottierung aus Kalkstein an der Front ist zusammen mit schmückendem Beiwerk aus Feldsteinen von umfangreichen Zerstörungen verschont geblieben. Im [...] chmuck geborgen werden. Entgegen aller Hoffnungen sind dort die große Giebelfront aus Sandstein zusammen mit den toskanischen Säulen und der in Art einer Felsenlandschaft gestalteten Fassadeneinfassung
Kronrings. Nahezu alle Fugen hatten keinen Verbund mehr, was zu einer Auflösung des statischen Zusammenhaltes führte. Dank der Zuwendung der Studiengemeinschaft Sanssouci e. V. konnte der statische Verbund
bisher nur wenige Einzelteile bekannt sind. Die Rückgabe der Fragmente ist thematisch auch in dem Zusammenhang, wie weit die historische Fassade des Stadtschlosses rekonstruiert werden kann, zu sehen. Bereits