Die Ausstellung „Im Fluss der Zeit“ zeigt Werke, die den stetigen Wandel unserer Zeit einfangen – von gesellschaftlichen Umbrüchen bis hin zu persönlichen Reflexionen. In einer Welt voller Unsicherhei
Als einige Adelige aus Böhmen und Mähren nach 1945 Brücken über politische, nationale und gesellschaftliche Grenzen hinweg schlugen, war ihr Wirken von Kultur, Menschlichkeit und christlichem Glauben
Die Jubiläumsausstellung „Krieg und Frieden? 100 Jahre Bernhard Heisig – 1925-2025“ in Schloss Sacrow bei Potsdam feiert das künstlerische Erbe von Bernhard Heisig (1925-2011), einem der bedeutendsten
In ihren Arbeiten lagert Cornelia Hübner-Sawal eine Schicht Farbe auf eine andere Schicht von Farbe. Schicht auf Schicht. So entsteht die Geschichte. Nicht im Sinne einer Metamorphose, sondern im Sinn
Nach über 30 Jahren ist die Obere Galerie im Neuen Palais wieder öffentlich zugänglich. Der prachtvolle Raum zeigt fünf der sechs bedeutendsten Gemälde der SPSG – Werke, die zur originalen Ausstattung
Das Fotoprojekt „Drei, Zwei, Eins“ umfasst mehr als 150 Portraits, die während der Special Olympics World Games Berlin 2023 entstanden sind. Es zeigt Athlet:innen mit Trisomie 21 aus der ganzen Welt,
Der Pankower Kunstschmied und Bildhauer Gösta Gablick zeigt im Schloss Schönhausen einige der beeindruckenden Ergebnisse seiner 40-jährigen, kontinuierlichen Künstlertätigkeit. Gezeigt werden Skulptur
Mit „This joy“ zeigt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) eine 2020 konzipierte Arbeit des Künstlers Tino Sehgal in den Neuen Kammern im Potsdamer Park Sanssouci – un
Am 1. Mai 2024 jährte sich der Jahrestag der Inbesitznahme des Anwesens Glienicke durch Prinz Carl von Preußen (1801-1883) zum zweihundertsten Mal. Eine kleine Präsentation in der zweiten Jahreshälfte
Expressive Farbigkeit, radikale Subjektivität, grober Strich und impulsiver Duktus sowie ein humorvoller Umgang mit künstlerischen Vorbildern und bildnerischen Traditionen sind einige Charakteristika
Anlässlich des 300. Geburtstags von Immanuel Kant präsentiert das Einstein Forum die Kunstinstallation „Die Macht der Aufklärung – Walking with Kant" von Saskia Boddeke und Peter Greenaway in der Oran
Ein rotes Seidenkleid für einen kleinen Jungen? Im 18. Jahrhundert gehörte das zum guten Ton. Ein Porträt im Schloss Königs Wusterhausen zeigt den früh verstorbenen Bruder Friedrichs des Großen, Prinz