zu den folgenden Aspekten theoretisch vermittelt: Unterlagen, Sorten, Standorte, Boden, Düngung, Spaliergerüste und deren Gestaltung sowie Erziehung und Schnitt. Im praktischen Teil des Seminars zeigt der
betörender Melodik, dass es eine Lust ist: Von italianisierten Arien über französische Airs und komödiantische Szenen bis zu großen Chortableaus zieht Telemann alle Register seiner stupenden Stilvielfalt
einem der zentralen Musiktraktate des 18. Jahrhunderts und plaudert unterhaltsam aus seinem aufführungspraktischen »Nähkästchen«. Der Vortrag findet am 22. Juni um 14:30 Uhr statt. Künstler Sergio Ciomei
abendfüllende Open-Air-Programm rund um das Neue Palais mit Jongleuren und Slackline-Artisten, mit komödiantischer Akrobatik im Gartensalon, einem eigens eingerichteten Outdoor-Café und dem mobilen Theater à
Fürstenwalde Die klassische Ballettkompanie „Ballet Blanc“ zeigt in diesem Jahr erstmals ihre romantischen Ballettmärchen "Giselle" und "Dornröschen" im Heckentheater im Schlosspark „Sanssouci“. Das B
rund ums Jahr wiesen sie eine große Vielfalt an verschiedenstem Obst und Gemüse auf. Spargel und Artischocken gehörten zu jedem guten Küchengarten, kleine Franzobstbäume, Kräuter und Erdbeeren in Rabatten
Wo ließe sich in Potsdam italienisches Lebensgefühl authentischer nachempfinden als am Orangerieschloss im Park Sanssouci? König Friedrich Wilhelm IV. erfüllte sich mit diesem Ensemble aus römisch inspirierter
Felix Mendelssohn-Bartholdys Bühnenmusik bringt die unterschiedlichen Stimmungen in Shakespeares poetischer Verwechslungskomödie zum Klingen. Mit 17 Jahren schrieb Mendelssohn (1809–1847) die Ouvertüre zum
n Fokus 12 Uhr, 14 Uhr Fachbereich Holz/Fassung, Treffpunkt Gruppenkasse Vorstellung von zwei Spieltischen aus der Barocken Sammlung 14 Uhr Präventive Konservierung, Neuer Flügel Es kreucht und fleucht
Griechen auf der Spur. +++ Ins Reich der Elfenkönigin entführen Miriam Andersén & Susanne Ansorg mit gotischer Harfe und Fiedel, Liedern und Geschichten. +++ YOM aus Frankreich spielt auf seiner Klarinette Klezmer
wahre Chinamode, die verspielte Möbel, Theaterdekorationen, Gärten und Bauwerke in einem eher phantastischen denn auf Authentizität bedachten „chinesischen Geschmack“ hervorbrachte. Zu den eindrucksvollsten
gefüllten Mühlteichen ab. Aber wer hätte gedacht, dass sich die Wassermühle als ein blühender Ort romantischer Liebe qualifiziert? Und obendrein mit einer Menge fabelhafter Wasserwesen aufwarten kann? Das