Potsdamer Schlössernacht wird 20 2018 erwartet das Publikum an zwei Abenden ein Sommernachtstraum im Park Sanssouci / Der Vorverkauf läuft ab sofort Die Potsdamer Schlössernacht feiert 2018 ihr 20-jähriges [...] eine Erweiterung. Die Schlössernacht findet an zwei aufeinanderfolgenden Abenden im berühmten UNESCO-Welterbe-Park Sanssouci statt: am Freitag, den 17. August 2018 und am Samstag, den 18. August 2018. Somit [...] zwei Abende erhöhen die Attraktivität des alljährlichen Spektakels. Die historischen Gebäude und der Park selbst bleiben auch im Jubiläumsjahr – kunstvoll in Szene gesetzt – die prunkvollen Stars der Sch
Bei einem Rundgang durch das Gästeschloss Friedrichs II. im Park Sanssouci erfahren die Besucher:innen nicht nur spannende, manchmal tragisch endende Liebesgeschichten aus der Mythologie, sondern auch
Reiz und gleichzeitig ist es von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung und den Erhalt der Parkvegetation. Die Veranstaltung lenkt den Blick auf diese Doppelfunktion des Wassers in den Gärten und geht
auf Wunsch des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. (1795 – 861) im Atrium der Friedenskirche im Park Sanssouci aufgestellt. Angefertigt wurde die Statue im Königlichen Galvanoplastischen Institut Berlin [...] Blick auf das Orangerieschloss und ein beschaulicher Ruheplatz, einladend für alle Besucher*innen des Parks. Nun ist ein weiterer Lieblingsort hinzugekommen. Das architektonische Ensemble der Friedenskirche
ist im Park Sanssouci. Belvedere bedeutet Schöne Aussicht. Das Belvedere steht auf einem Berg. Der Berg heißt Klausberg. Das Belvedere Klausberg ist wie ein Aussichts-Turm. Sie können es vom Park aus sehen
Onlinekarte, die wir stetig aktualisieren und mit der Zeit auf all unsere Parkanlagen ausweiten werden. Sollten Sie Ihren Lieblingspark in der Karte noch nicht finden können, kontaktieren Sie uns allzeit gern
aufbrach, wo sie am 19. Juli 1810 starb. Sind die Fußböden, also das Parkett, der Winterkammern noch im Original erhalten? Das Parkett der Winterkammern und auch des Luisenschlafzimmers im Charlottenburger
Sachsen-Weimar von namhaften Architekten der Zeit, wie Schinkel und Persius errichtet. Mit der Parkgestaltung nach Vorbildern englischer Landschaftsgärten betraute das Kronprinzenpaar Lenné und Pückler. [...] Das Jahr 1834 und damit die Anfänge des Baus dieser repräsentativen Potsdamer Schloss- und Parkanlage stehen im Fokus des diesjährigen A BRITISH DAY. Die Gäste können zwischen Expertinnen-Führungen und
Flair von Paretz eintauchen möchte, ist herzlich zu einer unterhaltsamen Führung durch Schloss und Park eingeladen. Im Anschluss können Sie bei Kaffee und Gebäck den Schlossgarten Paretz genießen.
Frage wird im Rahmen der Führung durch einen Gärtner der SPSG erörtert. Ausgehend von Beispielen im Park Sanssouci erklärt der Gehölzexperte verschiedene vielversprechende Arbeitsweisen. Anschließend dürfen
Im Park von Glienicke ist so manches Geheimnis zu entdecken. Seltsame Wesen aus fernen Ländern, goldene Löwen, Greife und sogar Götter haben sich hier niedergelassen. Viele zauberhafte Bäume säumen die
Raumfassung und dem Auffinden des kronprinzlichen Dielenfußbodens (das Tafelparkett aus dem 18. Jh. wurde mit Neuverlegung eines Stabparkettbodens in den 1960er Jahren vernichtet) entschied die sich SPSG für die [...] Großen die Wandverkleidungen und Türen übermalen. Der kronprinzliche Dielenfußboden wurde mit Tafelparkett überdeckt. Die dem Zeitgeschmack entsprechend schlichtere weiße Farbfassung blieb bis Anfang des