Wach und Wilhelm Schadow. Beide Kunstwerke gehören zur ständigen Ausstattung der Paretzer Kirche. Ein Teil der besonders schützenwerten Kunstgegenstände werden aus konservatorischen Gründen im Schloss Paretz
damaligen beruflichen „Umschichtungsstellen“, illustriert durch Einzelschicksale ehemaliger Teilnehmer:innen und zahlreicher Fotos. Zudem wird die Biografie des Ehepaares Latte vorgestellt, welche sowohl
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) beteiligt sich am diesjährigen „ Tag der Provenienzforschung “, einem 2019 vom Arbeitskreis Provenienzforschung e. V. ins Leben gerufenen [...] seinen jetzigen Platz fand. Informationen zur Anmeldung Das Gespräch findet per Zoom statt, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte registrieren Sie sich hier: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_F [...] sich über ein neues Gerät anmelden, raten wir Ihnen, die App zu installieren. Dadurch wird die Teilnahme technisch erheblich erleichtert. Herunterladen können Sie diese hier: https://zoom.us/support/download
Geschichte dieser Straße. Dorfstraße – Kaiser-Wilhelm-Straße – Dietzgenstraße, die wichtigste Straße im Ortsteil Niederschönhausen, hat eine spannende Geschichte zu erzählen. Etlichen Gebäuden sieht man diese
Möglichkeit, um 11 und um 13 Uhr den historischen Konferenzsaal der Schlossanlage zu besichtigen, der Teil der Bundesakademie für Sicherheitspolitik ist. Ein kleiner Vortrag führt die Besucher jeweils in die
Angerdorf Niederschönhausen über die Jahrhunderte hinweg stark verändert. Heute ist dieser Pankower Ortsteil mehr denn je eine gefragte Wohngegend. Familien ziehen hierher, wo vor 100 Jahren die Erholung suchenden
Grebe die Vorbereitungen für das Fontane-Jubiläum und die „ICH-BRA-AG Th.F.“ aufs Korn. Als „Teilzeitlandei“ könnte der Wahl-Brandenburger Grebe inzwischen seine eigenen Fahrten durch die Mark Brandenburg
anderen Teilen der Welt. Es thematisierte auf seine Weise ein damals hochaktuelles Ereignis, an dem die Auftraggeberin, die Landesherrin Kurfürstin Dorothea, ohne Zweifel mit großem Interesse Anteil nahm:
Kinder einige dieser historischen Spiele ausprobieren. Im Familienzentrum gegenüber gestalten die Teilnehmer unter der Leitung von Malou von Simson eigene Fliesen. In Kooperation mit dem Familienzentrum
Cornelkirschen und Spindelsträucher. Begeben wir uns auf einen informativen Parkrundgang über teilweise vergessene Frucht- und Holzverarbeitung und plaudern Sie selbst „aus dem Nähkästchen“. Bei einem
Willy Schediwy erzählen Märchen von Früchten, die Geschichten zuflüstern, wie auch von solchen, die geteilt, geklaut, gegessen werden oder in die Ferne schauen können. Veranstalter: Förderverein Pfingstberg