Seit 2012 wird im Jagdschloss Grunewald im 2. Obergeschoss eine Hohenzollern-Galerie gezeigt, die in ihrem Kernbestand auf die Gemäldesammlung der Plassenburg zurückgeht. Nach Beendigung von Baumaßnah
gekaufte Tickets werden über Reservix rückerstattet. König Drosselbart wird am 25. April 2021, 15 Uhr im Jagdschloss Grunewald gespielt. Ein König möchte seine geliebte, jedoch leider recht hochmütige
1810 wurden aus Kulmbach das Hohenzollernsche Geheime Hausarchiv in das nun bayrische Bamberg und 1822 die Ahnengalerie der fränkischen Linie mit über 200 Gemälden nach Berlin überführt. Beide hatten
Weisheiten und Albernheiten der Märchenspieler lauschen und sich in die Welt der Prinzessinnen und Könige begeben. An jedem letzten Sonntag im Monat dreht sich für große und kleine Leute (ab 4 Jahren) um
drei goldene Haare vom Kopf des Teufels holen, um am Ende doch gegen den Willen des Königs die schöne Königstochter heiraten zu können. Weitere Informationen zu den Künstlern unter www.kerstinotto.com
Die jüngste und schönste Tochter des Königs erhält von ihrem Vater als Geschenk eine goldene Kugel. Als sie damit im Schlossgarten spielt, fällt ihr die Kugel in den Brunnen. Die Prinzessin weint bitterlich
Friedrich Wilhelm I. kam jedes Jahr ab 1713 mit seiner Familie zur „Herbstlust“ nach Wusterhausen. Der König hatte eine Passion für die Jagd, der er in den dortigen Wäldern ausgiebig nachgehen konnte. Die ersten
Über 200 Jahre diente Schloss Charlottenburg fast allen preußischen Herrschern und ihren Familien als Repräsentations- oder auch als privater Rückzugsort. Nach dem Ende der Monarchie wurde es als Muse