Berlin-Brandenburg (SPSG) finden sich zahlreiche Beispiele künstlicher Grotten aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Der kunsthistorischen Bedeutung dieser eher seltenen und ungewöhnlichen Gestaltungstechnik sowie [...] interessierte Liebhaber:innen der preußischen Schlösser und Gärten. Künstliche Grotten des 18. und 19. Jahrhunderts in den preußischen Königsschlössern Stil | Technologie | Erhaltung Herausgegeben von der Stiftung [...] kasverlag.de Kontakt Pressefotos zum Download Publikation: Künstliche Grotten des 18. und 19. Jahrhunderts in den preußischen Königsschlössern Datei-Größe: 544.5 KB Cover Blick in den Grottensaal des Neuen
zugunsten Preußens verhandelnde Königin, bewirkte ihr früher Tod am 19. Juli 1810 einen bis ins 20. Jahrhundert andauernden Mythos. Für die im Alter von nur 34 Jahren Verstorbene ließ der Monarch im Charlottenburger [...] Carrara-Marmor geschaffene Grabmonument der Königin, ein Meisterwerk deutscher Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts. Luise ist nicht als Tote sondern als Schlafende in natürlicher Haltung und zugleich hoheitsvoller
Ginster (Genista pilosa) wachsen jetzt auf der Heidefläche hinter dem historischen Rosengarten. Hundert Duft-Skabiosen (Scabiosa canescens) zieren die Wiese an der Meierei auf der UNESCO-Welterbestätte
der Bildergalerie wiederhergestellt. In den dortigen 16 Heckenkompartimenten standen bis ins 19. Jahrhundert hinein Obstbäume. Nach umfangreichen Recherchen können dort im Herbst 2016 wieder die ersten h [...] Erscheinungsbildes dieses Gartenareals unter Berücksichtigung der obstgenetischen Vielfalt des 18. Jahrhunderts weitergeführt werden. Bildungsprogramm „GemüseAckerdemie“ Park Babelsberg, Hofgärtnerei, 14482
Leben der Bilillee Ajiamé (Machbuba) aus afrodeutscher Perspektive auseinandersetzt, die im 19. Jahrhundert versklavt und nach Deutschland verschleppt wurde. Angeregt von Celina Bostics Song „Nie wieder
Nationalbibliothek in Aberystwyth eine besondere Sammlung mit Harfenmusik des 18. Jahrhunderts. Diese drei Bände enthalten über hundert bisher unbekannte Kompositionen für die Harfe. Neben Solowerken und Trans [...] Seit Jahrhunderten ist die Harfe das Nationalinstrument Wales’. Ihre Schönheit in Form und Klang zog seit jeher die Zuhörer in ihren Bann, woraufhin zahlreiche Mythen und Sagen rund um das Instrument [...] entstanden. Im späten 17. und 18. Jahrhundert gingen viele walisische Harfenisten nach London, wo sie nach und nach ihre traditionellen walisischen Lieder mit populärer englischer Musik und Opernarien
nnen des Workshops die Werke des Malers Gerhard Richter an, im Neuen Palais Werke aus dem 18. Jahrhundert. Gibt es Unterschiede? Welches Gemälde ist besonders interessant? Welches regt die Phantasie am
Die Dubrow ist eine uralte Kulturlandschaft, in der mehrhundertjährige Traubeneichen durch den Menschen gefördert wurden. Es ist nachgewiesen, dass sie für mindestens 600 Jahre durch Bauern und für 250
finden ihre Nichten ein ganzes Archiv: Briefe, Fotoalben und Tagebücher. Das gesamte zwanzigste Jahrhundert – vom Kaiserreich bis zum Mauerfall – spiegelt sich im Schicksal der Mossdorfs wider. Die beiden
Leben der Bilillee Ajiamé (Machbuba) aus afrodeutscher Perspektive auseinandersetzt, die im 19. Jahrhundert versklavt und nach Deutschland verschleppt wurde. Angeregt von Celina Bostics Song „Nie wieder
ab oriente, Mt 2,1) die drei Weltteile Europa, Asien und Afrika. Doch erst im Verlauf des 15. Jahrhunderts sollte sich die Vorstellung eines Schwarzen „magus“ in der Anbetungsikonographie der Drei Könige