Mitunter finden sich kyrillische Schriftzeichen, die vermutlich aus der Sowjetischen Besatzungszeit stammen. Häufig ist das Kürzel „EK“ zu finden. „EK“ steht hier vermutlich für Entlassungskandidat der Gr
von denen er sich angeblich nicht trennen konnte, voraus. Auf dem Weg brach allerdings ein Pferd zusammen, so dass die exotischen Vögel viel später als Pückler selbst am Ziel ankamen. Im Frühjahr oder Sommer
Huis Doorn. Alle Objekte, auch das teils vergoldete Silberbesteck, die Salièren und die Schale, stammen aus dem ehemaligen Besitz des Kaiserpaares. Als Speisezimmer nutzte die Familie im Neuen Palais das
hatten die in Paris erworbenen Italiener aus der römischen Sammlung Giustiniani, die aus ganz Europa stammenden Gemälde des erwähnten Edward Solly, und etliche Meisterwerke aus den Königsschlössern in ihren
beiden Prager-Töchter ist ein weiterer Grund für die vierfache Baumspende der Großeltern. »Der Familienzusammenhalt ist uns allen sehr wichtig«, betont Horst Prager. Die Baumgruppe soll zu einem der regelmäßigen
nicht nur an der Schönheit der Gärten und Bauten. Sie will auch wissen, was dahinter steckt und Zusammenhänge verstehen. Dies konnte sie auch bei einem Besuch im Atelier der Steinrestauratoren. Aktuell u
haben viel geschafft, aber es bleibt noch sehr viel zu tun«, fasst Andreas Kramp den aktuellen Stand zusammen. Als größte Herausforderung nennt der Projektleiter der Mosaik-Werkstätten die Sicherung und Sanierung
Hochzeit – eine tolle Idee, fand Ev Schmidt, die mit ihrem Partner seit 13 Jahren ohne Trauschein zusammenlebt. Dem Partner einen Baum für die Liebe zu schenken, „das ist ja auch eine Manifestation der Pa
Bleibendes“. 2005 war die Verwandtschaft aus verschiedenen Teilen Deutschlands erstmals in Potsdam zusammengekommen. Damals wurde königlich im historischen Ambiente des Schlosshotels Cecilienhof gefeiert, das
Parks und Gärten entdeckten sie den Weinberg am Klausberg. Was die Mosaik-Werkstätten machen, die Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderung, „das gefällt uns sehr gut“. Um noch mehr Menschen auf
Sämtliche demontierten Teile wurden wieder mit neuem Mauer- und Verstrichmörtel zusammengefügt. Gesamtkunstwerk Zusammen mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischem Landesmuseum
konservatorischen Bedingungen für ihre Depotbestände umfassend verbessern. Im ZED wurden Kunstgüter zusammengeführt, die zuvor auf sieben Depotstandorte verteilt waren. Der Neubau bietet sowohl optimale konse