Die mittelalterliche Dorfkirche wurde im Auftrag des Königshauses Ende des 18. Jahrhunderts neugotisch überformt und wertvoll ausgestattet. Dazu zählt das bedeutendste Kunstwerk der Kirche „Die Apotheose
um in diesem besonderen Ambiente Geschichten im Augenblick entstehen zu lassen. Entdeckt diesen königlichen Ort und genießt open air Improtheater – in Gewandung. Das ist einmalig in Berlin.
diesem besonderen Ambiente Geschichten im Augenblick entstehen zu lassen. Entdecken Sie diesen königlichen Ort und genießen Sie Improtheater. Das ist einmalig in Berlin.
Nicht nur Kurfürstinnen und Könige prägten die Geschichte des Schlosses. Das Anwesen war auch Manufaktur und Privathaus. Und die Familien von Thümen und von Willich beherbergten in den Gemäuern so manchen
Brauerei. Vieles aus dieser Zeit blieb erhalten, vieles veränderte sich. König Friedrich I. lud nach Caputh zum Dreikönigstreffen, und Friedrich Wilhelm I. ließ den Fliesensaal einrichten. Später wurde
seit dem 17. Jahrhundert fast nie gehörten Werken erklingen berühmte Kompositionen von den großen Königshöfen, die in ganz Europa zirkulierten und auch hier bei uns musiziert wurden. Daniel Trumbull & Friends
Caputh entstand Anfang des 18. Jahrhunderts ein außergewöhnlicher Sommerspeisesaal, der im Auftrag König Friedrich Wilhelms I. mit 7.500 holländischen Fayencefliesen geschmückt wurde. Neben den zahlreichen
Wir begehen den 224. Geburtstag Friedrich Wilhelm IV.! Mitglieder des Förderverein Pfingstberg bieten gegen eine Spende ab 14 Uhr Kuchen und Kaffee vor dem Schloss an, das Blas- und Spaßorchester Die
von Potsdam und Berlin ist. Zum Pfingstbergensemble gehören das von 1847 bis 1863 nach Plänen von König Friedrich Wilhelm IV. durch Persius, Hesse und Stüler erbaute romantische Aussichtsschloss Belvedere
Bewohner von Berlin, Potsdam und Umgebung war dies ein einschneidendes Ereignis. Auch die ehemals königlichen Parks und Schlossanlagen in Glienicke, Babelsberg, Sacrow und im Neuen Garten wurden durch die
politische und private Perspektive Wilhelms I. (1797-1888) in seiner Eigenschaft als Thronfolger, König von Preußen und Deutscher Kaiser bestimmt war. Die Auswahl der Bildwerke war in die landschaftliche